Raynet gibt seine neue Paketierungslösung frei / Großer Ankündigungserfolg ermutigt zum schnellen Handeln (FOTO)

Raynet gibt seine neue Paketierungslösung frei / Großer Ankündigungserfolg ermutigt zum schnellen Handeln (FOTO)
 

Die Raynet GmbH, das in Europa führende Haus für
Softwarepaketierung und Produkte des Application Lifecycle
Managements, gibt seine neue Paketierungslösung RayPack nach
erfolgreicher Vorstellung zum Einsatz frei.

Damit hatten die Softwareexperten der Raynet in der Form auch
nicht gerechnet: Kaum haben sie die erfolgreiche Roadshow zu ihrer
neuen Softwarepaketierungslösung hinter sich gebracht, setzt ein
regelrechter Run auf das Produkt ein. Mehr als 300 der Besucher und
Interessenten registrierten sich während und kurz nach einer von
Raynet organisierten Produktroadshow durch Deutschland, die Schweiz
und für die Benelux-Staaten, um beim ersten Trial dabei zu sein.
Zahlreiche weitere Anfragen aus dem In- und Ausland inklusive Übersee
zeigen deutlich einen offensichtlichen Bedarf in diesem Segment des
Softwaremanagements. Mit diesem Rückenwind gibt Raynet seine neue
Paketierungslösung RayPack mit dem Release 1.0 zum sofortigen Einsatz
frei.

Mittels der sogenannten Softwarepaketierung kann
Unternehmenssoftware so aufbereitet werden, dass sie in großen
Infrastrukturen auf -zigtausende von Arbeitsplätzen sicher verteilt
und installiert oder de-installiert werden kann. Eine Funktionalität,
ohne die größere Unternehmen ihre betriebskritische IT gar nicht mehr
betreiben könnten. Die Raynet GmbH liefert weltweit ihre
Paketierungsdienstleistungen bereits seit 15 Jahren und hat darin
nicht nur umfassendes Wissen sondern auch profunde Erfahrung
gesammelt. Ihr waren die am Markt verfügbaren Werkzeuge für die
Softwarepaketierung nicht ausreichend, zu teuer und nicht gut genug
in den Leistungsfeatures.

„Heutige Werkzeuge in diesem Marktsegment übersehen häufig die
Zusammenhänge im Gesamtprozess der Bearbeitung“, so Ragip Aydin,
Geschäftsführender Gesellschafter der Raynet GmbH. „Moderne
Lösungsansätze berücksichtigen, dass es Vorarbeiten zur Paketierung
gibt und dass auch nach erfolgtem Rollout die durchgeführten
Softwareinstallationen und Deinstallationen auch in der Lizenzbilanz
zu berücksichtigen sind. Daher sind nicht mehr fokussierte Werkzeuge
gefragt, sondern umfassende Lösungen die zu den im Prozess
verankerten Verbindungen entsprechende Integrationsmöglichkeiten
anbieten. Das gilt sowohl für die Oberflächengestaltung als auch für
die datentechnische Verzahnung“.

Das sehen offenbar viele Interessenten genau so, die die
Roadshow-Veranstaltungen der Raynet besucht haben. Sie versprechen
sich deutliche Synergieeffekte: Bei gleicher Oberflächengestaltung
können Mitarbeiter flexibel eingesetzt werden und sind nicht mehr nur
auf ein Werkzeug trainiert. Bereits erfasste Daten können im späteren
Verlauf eines Prozess wieder genutzt werden und müssen nicht mühsam
von Hand wieder neu eingegeben werden.

Das spart nicht nur Zeit, dass sorgt vor allem auch für die
Vermeidung zahlreicher Tipp- und Abschreibfehler. Das Produkt besteht
aus einem Editor für Pakete in nativen und RayPack-Formaten
(PackDesigner), einem Werkzeug zur Repaketierung (PackRecorder), der
Installationsvorgänge aufzeichnet und sie in native Formate oder
RayPack Projektdateien überträgt.

Ferner gibt es die PackBench (Release 1.1.), die die
Prozesssteuerung für Paketierungstätigkeiten übernimmt. Abgerundet
wird die Lösung durch eine zentrale Bibiliothek für die Verwaltung
von Paketinformationen (PackLib, Release 1.1.) sowie ein Werkzeug zur
automatisierten Massenkonvertierung von Paketen (PackBot, Rel. 1.3.).
Darüber hinaus hat Raynet eine umfassende Roadmap für das Produkt
vorgestellt, die Appetit auf weitere Funktionalitäten und
Integrationsansätze macht.

Neben dem autonomen Einsatz von RayPack als eigenständiges
Werkzeug, kann RayPack eben auch als ein integraler Bestandteil der
Raynet Produktfamilie RaySuite fungieren. Mit dieser Produktfamilie
stellt Raynet eine umfassende und integrierte Gesamtlösung für den
Lebenszyklus des Anwendungsmanagements in Unternehmen zur Verfügung.
Diese Lösung reicht von der Inventarisierung und Lizensierung von
Software über deren Paketierung und Qualitätssicherung bis zum
Rollout in produktive Umgebungen.

Genutzt werden können die Produkte sogar unter einer einheitlichen
Bedieneroberfläche und mit einem zentralen Repository, was deutliche
Synergieeffekte bringt. Auch Lösungen Dritter können in diese
Produktfamilie integriert werden, z.B. wenn der Kunde bereits
vorhandene Produkte nutzt oder Lösungen anderer Hersteller einsetzen
möchte. Raynet komplettiert sein Produktangebot mit seinem intensiven
Dienstleistungsangebot.

Dieses reicht von einfachem Installationsangebot bis zur
Durchführung kompletter Projekte oder dem Outsourcing der
Paketierung. Abgerundet wird das Angebot durch ein entsprechendes
Support- und Maintenance-Paket.

Neben den vertrieblichen RayPack-Editionen für selbstnutzende
Unternehmen gibt es auch Vertriebsmodelle für Service Provider und
für Freelancer. Raynet vertreibt das Produkt auch für die
IBN-Distribution in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der BBI
Software in der Schweiz und dem Distributor PDS in Utrecht für
Holland, Belgien und Luxemburg.

Mehr über Raynet und RayPack unter www.raynet.de

Über Raynet

Die Raynet GmbH ist ein innovativer, technologieorientierter
Dienstleistungs- und Produktlieferant im Bereich der
Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur,
Implementierung und das Management aller Aufgaben im Lebenszyklus des
Anwendungsmanagements, besonders im System- und Softwaremanagement
inklusive Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und
Client Engineering. www.raynet.de

Pressekontakt:
Raynet GmbH
Technologiepark 20
D-33100 Paderborn, Germany
Web: www.raynet.de

Kontakt: Herr Ragip Aydin
Tel.: +49 5251 54009-0
Fax: +49 5251 54009-29
Email: presse@raynet.de

Weitere Informationen unter:
http://