
Wenn Frauen beschämt, erniedrigt, entwürdigt werden – an so einem verletzlichen Punkt in ihrem Leben – zerstört das ihr Vertrauen und kann die Geburt zu einer traumatischen Erfahrung machen. Jede dritte Geburt endet im OP-Saal. Womöglich zeugt die hohe Zahl sekundärer Kaiserschnitte – ungeplant und nach Geburtsbeginn durchgeführt – davon.
Warum werden so viele der Frauen gequält? Weil sie – wie in anderen Bereichen auch, Stichwort Abtreibung – in der reproduktiven Phase nicht über ihren eigenen Körper bestimmen dürfen. In der Geburtshilfe spiegelt sich das Machtgefälle zwischen Medizinern und Patientinnen wider, ebenso tradierte Geschlechterrollen und der Mythos, dass Frauen keine Ahnung hätten. Ein von Männern dominiertes Gesundheitssystem, basierend auf männlich geprägter Forschung, legt fest, wie der Geburtsprozess ablaufen soll – innerhalb ökonomischer Leitplanken, die ebenfalls vor allem männlich geprägt sind.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell