Rechtsschutzversicherung für Selbständige

Rechtsschutzversicherung für Selbständige

Das Risiko, in rechtliche Auseinandersetzungen zu geraten, betrifft insbesondere auch eine Vielzahl von Selbständigen, Freiberuflern oder Unternehmen. Bei der Auswahl der passenden gewerblichen Rechtsschutzversicherung gibt es allerdings viele mögliche Fehlerquellen, die im Ernstfall häufig zu Schwierigkeiten führen können, wenn der Versicherer nicht zahlen will.

Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt das Kostenrisiko eines Rechtsstreits und schafft eine gewisse Art der Chancengleichheit, weil man sich mit der Rechtsschutzversicherung einen spezialisierten Anwalt leisten kann. Soweit stellt eine Rechtsschutzversicherung gerade für Selbständige oder Freiberufler eine sinnvolle Absicherung dar.

Problematisch ist allerdings die Auswahl des passenden Anbieters und Tarifs. Häufig haben Selbständige noch Rechtsschutzverträge aus ihrer vorherigen Zeit als Arbeitnehmer. Als Standard gilt der Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz. Häufig sind solche Tarife allerdings nur auf Arbeitnehmer zugeschnitten, so dass insbesondere der Bereich des Berufsrechtsschutzes gar nicht auf Selbständige zutrifft und somit keinen geeigneten Versicherungsschutz für den Selbständigen oder den Freiberufler bietet.

Einige Versicherer bieten Selbständigen zwar eine Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutzversicherung an, die aber nur die privat genutzten Kraftfahrzeuge abdeckt und im Berufsrechtsschutz nur die Tätigkeit des Ehepartners schützt, wenn dieser Arbeitnehmer ist. Hier sollte man beim Abschluss des gewünschten Vertrages also ganz genau prüfen, ob die selbständige Tätigkeit oder die Nutzung von gewerblich genutzten Fahrzeugen tatsächlich mitversichert ist.

Empfehlenswert ist es an dieser Stelle, sich unabhängige Beratung einzuholen und verschiedene Angebote zu vergleichen. Als Selbständiger kann man ein umfassendes Komplettpaket (u.a. Firmenrechtsschutz, Arbeitsrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz, Gewerberäumerechtsschutz, Spezial-Straf-Rechtsschutz und Privatrechtsschutz) oder auch verschiedene einzelne Bausteine versichern. Alleine durch die Wahl der einzelnen Bausteine ergeben sich deutliche Preisunterschiede. Zusätzlich ist die Preisspanne der verschiedenen Rechtsschutzversicherer im gewerblichen Bereich enorm. In erster Linie ist aber entscheidend, dass der Versicherungsschutz dem eigenen Bedarf auch tatsächlich entspricht.

Gerade wenn der berufliche Bereich des Selbständigen abgesichert werden soll, gibt es einige Besonderheiten, die meist nicht automatisch mitversichert sind. Dazu zählt etwa der Rechtsschutz für Aufhebungsvereinbarungen, Versicherungsvertrags-Rechtsschutz für gewerbliche
Verträge, der Spezial-Straf-Rechtsschutz (wenn Vorsatz vorgeworfen wird) oder auch Inkassodienstleistungen. Diese Aspekte können je nach Branche sehr wichtig sein.