Pristina – Heute wurden die turnusÂmäßigen ReÂgieÂrungsÂverÂhandÂlungen zwischen DeutschÂland und der ReÂpuÂblik KoÂsoÂvo abÂgeÂschlossen und geÂmeinÂsame ProÂjekte in den Bereichen nachÂhalÂtige WirtÂschaftsÂentÂwickÂlung, Energie und WasÂser sowie GrundÂbilÂdung verÂeinÂbart. DeutschÂland ist der zweitÂgrößte bilaÂterale Geber nach den USA und arbeiÂtet seit Beginn des KFOR-EinÂsatzes im Jahr 1999 mit dem Land zuÂsamÂmen. DeutschÂland unterÂstützt KoÂsoÂvo, Reformen im RahÂmen des EU-AnnäherungsÂproÂzesses umÂzuÂsetzen, und leistet so auch einen BeiÂtrag zur InteÂgraÂtion SüdÂostÂeuropas in euro-atlantische Strukturen.
Die wirtÂschaftÂliche EntÂwickÂlung Kosovos wird durch die teils marode InfraÂstrukÂtur behindert. Mit deutscher UnÂterÂstütÂzung werden StromÂüberÂtragungsÂnetze moderÂniÂsiert und die InteÂgraÂtion in den regioÂnalen StromÂmarkt geÂförÂdert, damit BeÂvölÂkeÂrung und WirtÂschaft eine sichere EnerÂgieÂverÂsorgung erÂhalÂten.
DeutschÂland förÂdert zudem den Auf- und AusÂbau der WasserÂinfraÂstruktur, da beiÂspielsÂweise AbÂwäsÂser bisÂlang nicht geÂklärt werÂden. So wird ein BeiÂtrag zum UmÂweltÂschutz und zur TrinkÂwasserÂverÂsorgung geÂleistet. Ferner werden leistungsÂfähige marktÂwirtÂschaftÂliche StrukÂturen durch die FörÂdeÂrung des kosoÂvaÂrischen Klein- und MittelÂstands aufÂgeÂbaut. Dazu geÂhört, dass ausÂreiÂchend FinanzÂmittel an kleine und mittlere UnterÂnehmen für notÂwenÂdige InÂvesÂtiÂtioÂnen zur VerÂfügung geÂstellt werÂden. Hier setzt die deutsche EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarÂbeit an und förÂdert im RahÂmen der FinanÂziellen ZuÂsamÂmenÂarÂbeit das ländÂliche Kreditwesen.
Kosovo ist der jüngste Staat auf dem euroÂpäischen KonÂtiÂnent und geÂhört zu den ärmsten LänÂdern des BalÂkans. Das Land war schon vor AusÂbruch der KonÂflikte innerÂhalb JugoÂslawiens eine strukÂturÂschwache Region – mit sehr hoher AnÂalphaÂbetenÂquote, fehÂlender InfraÂstrukÂtur und großer AbÂhänÂgigÂkeit von der landÂwirtÂschaftÂlichen ProÂdukÂtion. Auch nach seiner UnÂabÂhänÂgigÂkeit steht der WiederÂaufÂbau Kosovos noch immer vor masÂsiven sozialen und wirtÂschaftÂlichen Problemen.
Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher
Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de