Im ungarischen Györ, gut 120 Kilometer nordwestlich von Budapest gelegen, wird REHAU in den kommenden Monaten ein neues Werk bauen. 2013 soll die Produktionsstätte, in der ausschließlich Systembauteile für die Automobilindustrie gefertigt werden, im Internationalen Industriepark von Györ in Betrieb genommen werden. Der weltweit tätige Polymerspezialist mit Stammsitz in Rehau/Oberfranken investiert in den Neubau direkt vor den Werkstoren von AUDI rund 60 Millionen Euro und erweitert damit seine Fertigungskapazitäten für die Automobilindustrie insgesamt. Rund 200 neue Arbeitsplätze sollen entstehen.
„Die Entscheidung für den Grundstückskauf und den Werksneubau ist Teil unserer internationalen Wachstumsstrategie“, erklärt Niklas Braun, Vorsitzender der Automotive-Geschäftsleitung bei REHAU. Seit Jahrzehnten überzeuge REHAU als Entwicklungspartner und Systemlieferant Kunden rund um den Globus mit Zuverlässigkeit und Qualität. Der Neubau in Ungarn, so Braun weiter, werde nach modernsten ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten errichtet.
Für AUDI montiert der Polymerspezialist am Standort Györ bereits seit 2005 im 3-Schicht-Betrieb Stoßfänger-Varianten für verschiedene Modelle und liefert sie just-in-time direkt ans Band des Automobilherstellers. „Der Ausbau zu einer eigenen Produktionsstätte auf mehr als 26.000 m² ist auf die Aufträge für die Stoßfängersysteme des neuen Audi TT und des Q7 zurückzuführen, für die wir zusätzliche Kapazitäten benötigen“, erläutert Steffen Gruber, Key Account Manager bei REHAU. Künftig sollen die vorderen und hinteren Stoßfängersysteme der beiden Modelle vor der lokalen Endmontage in Györ spritzgegossen und lackiert werden. Bisher sind für diese Modelle die Außenanbauteile im niederbayerischen Viechtach produziert worden. Hier seien die Ressourcen dank neuer Modellanläufe ausgeschöpft, weshalb die Verantwortlichen nach Alternativen suchten. „Eine Fertigung vor Ort in Ungarn, direkt vor den Toren unseres Kunden, birgt viele Vorteile“, unterstreicht Gruber „denn im Automobilbereich gelten extrem kurze Abrufzeiten.“
Herzstück des neuen Maschinenparks soll die modulare, auf CO2-Reinigung basierende Lackieranlage sein – eine Eigenentwicklung von REHAU, die besonders umweltschonend ist und auf den Gebrauch von kostbarem Wasser verzichtet. Vorgänger dieser Anlage haben sich bereits an den Produktionsstandorten Viechtach und Port Elizabeth, Südafrika, bewährt.
Im neuen Werk Györ, für das REHAU insgesamt rund 60 Millionen Euro investiert, entstehen bis zu 200 neue Arbeitsplätze. Wenn die Produktion 2013 anläuft, werden 150 Werkmitarbeiter im 3-Schicht-Betrieb in der Fertigung tätig sein. Rund 50 kaufmännische Angestellte sollen die Mannschaft verstärken.
Bislang sind mehr als 40 Mitarbeiter für REHAU in Ungarn tätig. – Neben dem aktuellen Logistikcenter in Györ überwiegend im Verkaufsbüro Budapest, wo der Polymerspezialist vor allem energieeffiziente Systemlösungen aus dem Baubereich und Designkomponenten für die Möbelindustrie vertreibt. Nach gut 20 jährigem Engagement in dem osteuropäischen Land legt REHAU nun den Grundstein für die erste Produktionsstätte in Ungarn und erweitert damit seine weltweiten Fertigungskapazitäten für den Bereich Automotive auf insgesamt 15 Standorte.
Für Energieeffizientes Bauen, Nutzung regenerativer Energien und Wasser-Management ebenso wie für Mobilität und Future Living initiiert REHAU nachhaltige Beiträge für die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen von morgen. Über 15.000 motivierte und hochqualifizierte Mitarbeiter rund um den Globus engagieren sich dafür. Ausgezeichnete Innovationen, modernste Fertigungstechnologien und flexible Logistik haben das seit über 60 Jahren bestehende unabhängige Familienunternehmen für nahezu alle Wirtschaftsbereiche zum zukunftsorientierten und zuverlässigen Partner mit Know-how gemacht. REHAU ist heute in über 50 Ländern mit Verkaufsbüros und Werken vertreten.
Weitere Informationen unter:
http://