Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai stellt Reporter ohne Grenzen (ROG) die neue Liste der größten „Feinde der Pressefreiheit“ vor. Den Titel verdienen in diesem Jahr 38 Staats- und Regierungschefs, Könige, paramilitärische Gruppen, kriminelle Netzwerke und extremistische Organisationen. Sie missbrauchen ihre Macht, um kritische Medien zu zensieren, Journalisten zu entführen, zu foltern und zu ermorden. 30 dieser Akteure sind Vertreter oder Organe der Staatsmacht. Ein langjähriger „Feind der Pressefreiheit“, der tunesische Machthaber Zine el-Abidine Ben Ali, ist von der Liste verschwunden. Dafür stagniert die Lage in anderen arabischen Staaten oder hat sich verschlimmert. Zehn der Feinde finden sich wie im vergangenen Jahr in der Region Naher Osten / Nordafrika.
Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr der König von Bahrain, Hamad bin Issa al-Chalifa. Neun „Feinde der Pressefreiheit“ kommen aus europäischen Ländern und Staaten der ehemaligen Sowjetunion: In vielen GUS-Staaten herrschen seit Jahren autoritäre Machthaber und großer Stillstand bei der Medienfreiheit. Die Präsidenten Usbekistans, Turkmenistans, Aserbaidschans und Kasachstans bleiben auf der Liste. Auch der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko bereitet seinem langjährigen Titel „Feind der Pressefreiheit“ erneut, traurige Ehre: Seit seinem offensichtlich manipulierten Wahlsieg im Jahr 2010 haben sich die Überwachung der Medien und Verfolgung von Medienschaffenden verschärft.
Heute, am 3. Mai, gibt ROG zudem den neuen Bildband 2011 der Serie „Fotos für die Pressefreiheit“ heraus.
Die ausführliche „Liste der Feinde der Pressefreiheit“ finden Sie hier (Englisch): http://bit.ly/moxlzW. Rezensionesexemplare Bildband über ROG.
Medienarbeiten.de (www.medienarbeiten.de) unterstützt Reporter ohne Grenzen
Tags:
Reporter, Reporter ohne Grenzen, ROG, Presse, Pressefreiheit, Internationaler Tag der Pressefreiheit, Meinung, Medien, Medienrechtsorganisationen, 2011, Zensur
Über Reporter ohne Grenzen:
Reporter ohne Grenzen ist eine weltweit agierende Menschenrechtsorganisation. Ein Netzwerk aus über 120 Korrespondenten, neun Sektionen und zwei Büros setzt sich rund um den Globus für Meinungs- und Pressefreiheit ein, recherchiert und dokumentiert Verstöße gegen dieses Menschenrecht und unterstützt verfolgte Journalisten und Medien. Mit gezielten Kampagnen macht Reporter ohne Grenzen auf Verstöße gegen die Pressefreiheit aufmerksam und leistet gleichzeitig dauerhafte Aufklärungsarbeit. Hauptsitz der internationalen Organisation ist in Paris; seit 1994 ist die deutsche Sektion von Berlin aus tätig. Reporter ohne Grenzen ist als Nichtregierungsorganisation international anerkannt mit Beraterstatus beim Europarat, bei dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen sowie bei der UNESCO. www.reporter-ohne-grenzen.de
Seit 2000 berät und betreut Medienarbeiten.de als inhabergeführte Fullservice PR-Agentur renommierte Organisationen / Unternehmen und ihre Produkte in der B2B und B2C Kommunikation. Neben den Kernkompetenzen strategische Beratung, klassische Pressearbeit und Texten bietet Medienarbeiten.de unter Einbindung externer Netzwerkpartner das gesamte Portfolio zeitgemäßer PR-Instrumentarien an. Ausführliche Informationen unter www.medienarbeiten.de und im Mediakitty-Blog www.medienarbeiten.de/blog/