– Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) und Institut der
deutschen Wirtschaft Köln untersuchen erstmals umfassend die
Bedeutung von Qualität für Unternehmen
– 84 Prozent der Unternehmen wünschen sich, dass „Made in Germany“
gestärkt und geschützt wird
– Trends für die deutsche Wirtschaft: Nachhaltigkeit und
Umweltverträglichkeit (86 Prozent), Individualisierung von
Produkten (86 Prozent) und Innovationsfähigkeit (82 Prozent)
– Studie ist Teil der Initiative „Qualitätsleitbild für
Deutschland“ der DGQ
Für die große Mehrheit (88 Prozent) der deutschen Unternehmen ist
Qualität das Fundament für den Erfolg der hiesigen Wirtschaft. An
ihrer herausragenden Bedeutung für den Standort Deutschland halten
die befragten Unternehmen auch im globalen Wettbewerb fest: So ist
Qualität für drei Viertel der Unternehmen (75 Prozent) ein
wesentliches Alleinstellungsmerkmal und Verkaufsargument. 93 Prozent
sagen zudem, dass Qualität Vertrauen und Sicherheit bei Mitarbeitern,
Kunden und Lieferanten schafft. Das zeigt eine aktuelle
Unternehmensbefragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V.
(DGQ), durchgeführt durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln
(IW Köln). Die Studie bildet den wissenschaftlichen Rahmen zur
DGQ-Initiative „Qualitätsleitbild für Deutschland“ und stellt die
größte empirische Erhebung zum Qualitätsstandort Deutschland dar.
Befragt wurden 1.214 deutsche Unternehmen in Industrie und
Dienstleistung repräsentativ nach Branche und Mitarbeiterzahl. Im
November 2014 wird die DGQ das Qualitätsleitbild für Deutschland
veröffentlichen.
Strahlkraft von „Made in Germany“ bleibt ungebrochen
Aus Sicht der Unternehmen wird die Marke „Made in Germany“ auch
weiterhin eine große Rolle im globalen Wettbewerb spielen. So hat das
Gütesiegel auch nach über 125 Jahren nicht an Strahlkraft verloren
und muss laut Befragten erhalten werden (86 Prozent). Denn immer noch
gilt das Label für die große Mehrheit (78 Prozent) als Indiz für hohe
Qualität. Rund jedes neunte Unternehmen (84 Prozent) wünscht sich
deshalb, dass „Made in Germany“ gestärkt und geschützt wird. Die
Studie untersucht, was dazu nötig ist: So können Unternehmen vor
allem dann Qualität liefern und langfristig erfolgreich sein, wenn
die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Hier sehen die Befragten vor
allem im Bereich Bildung konkreten Handlungsbedarf für die nächsten
Jahre. Fast drei Viertel (72 Prozent) sagen, dass die Qualifizierung
der Bevölkerung sowie das Forschungs- und Entwicklungsumfeld in
Deutschland angegangen werden müssen, um Qualität auch in Zukunft
noch gewährleisten zu können. An zweiter Stelle liegt der Faktor
Kosten: 71 Prozent sind der Meinung, dass qualitativ hochwertige
Produkte auch hinsichtlich ihres Preises wettbewerbsfähig sein
müssen, um mit Volkswirtschaften wie China oder Indien konkurrieren
zu können.
Qualität steht nicht für sich allein: Nachhaltigkeit gewinnt an
Bedeutung
Die Studie zeigt, Qualität ist eng mit Aspekten verknüpft, die in
Zukunft stärker über den Markterfolg entscheiden werden als bislang.
Aus Sicht der deutschen Unternehmen wird vor allem die Bedeutung von
Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit (86 Prozent), der
Individualisierung und Anpassung von Produkten an Kundenwünsche (86
Prozent) sowie der Fähigkeit, Innovationen hervorzubringen (82
Prozent), in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. „Deutsche
Unternehmen können von diesen Trends profitieren, wenn sie den
Erfolgsfaktor Qualität kontinuierlich weiterentwickeln. Das sehen
auch die Unternehmen so: Die meisten verbinden mit dieser Entwicklung
die Chance, die eigene Spitzenposition im Markt zu sichern“, erklärt
Matthias Kenter, Geschäftsführer im Institut der deutschen Wirtschaft
Köln.
Um den hohen Qualitätsstandard hierzulande zu erhalten, gilt es
daher Trends frühzeitig zu erkennen – das sehen mehr als zwei Drittel
der Befragten (69 Prozent) als wesentliche Herausforderung für die
Zukunft. „Qualität ist und bleibt das Differenzierungsmerkmal
deutscher Unternehmen im internationalen Wettbewerb. Wir müssen daher
das enorme Potenzial der Marke –Made in Germany– für die Gestaltung
unserer Wirtschaftskraft aktiv nutzen und sie auch im Hinblick auf
Aspekte wie Nachhaltigkeit, Innovationsfähigkeit und
Kundenverständnis weiterdenken“, erklärt Jürgen Varwig, Präsident der
Deutschen Gesellschaft für Qualität. „Mit dem Qualitätsleitbild will
die DGQ neue Impulse geben, damit der Erfolgsfaktor Qualität auch in
20 Jahren noch Alleinstellungsmerkmal der deutschen Wirtschaft ist.“
Über die Studie
„Qualität – Made in Germany: Empirische Erkenntnisse zum Stand und
zur Zukunft des Qualitätsstandorts Deutschland“ ist eine Studie der
Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Für die Erhebung
wurde das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
beauftragt. Befragt wurden 1.214 deutsche Unternehmen repräsentativ
nach Branche und Mitarbeitergröße. Die Gewichtung erfolgte laut
Unternehmensregister des Statistischen Bundesamtes. Die
repräsentative Studie ist die größte empirische Erhebung zum
Qualitätsstandort Deutschland. Die Befragung fand im November und
Dezember 2013 statt. Für diese Meldung wurden die Angaben in Prozent
und nicht die Mittelwerte verwendet.
Über die Initiative –Qualitätsleitbild für Deutschland–
Anlässlich ihres 60-jährigen Jubiläums 2012 rief die Deutsche
Gesellschaft für Qualität e.V. die Initiative „Qualitätsleitbild für
Deutschland“ ins Leben. Ziel des Leitbildes für Qualität ist es, die
herausragende Bedeutung dieses Erfolgsfaktors für Deutschland
herauszustellen und im Kontext einer sich ändernden Wirtschaft neu zu
definieren. Unter der Leitfrage „Was muss passieren, damit Qualität
auch in 20 Jahren noch zentrales Differenzierungsmerkmal und
entscheidendes Erfolgsprinzip der deutschen Wirtschaft am Weltmarkt
ist?“ stieß die DGQ dazu einen breiten Diskurs in Wirtschaft, Politik
und Gesellschaft an. Begleitend untersuchte das Institut der
deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) das Thema im Rahmen einer
umfassenden Studie. Außerdem hat die DGQ gemeinsam mit dem
Hasso-Plattner-Institut in Potsdam im Rahmen eines Design
Thinking-Workshops vier Fokusthemen ausgearbeitet, die zu den
wichtigsten Handlungsfeldern für die Zukunftsfähigkeit von Qualität
gehören. Das Leitbild zur Zukunft von Qualität erscheint im November
2014 und soll Wirtschaft, Gesellschaft und Politik neue Impulse für
Qualität in Deutschland liefern.
Pressekontakt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit DGQ
Rolf Henning
August-Schanz-Str. 21A
60433 Frankfurt am Main
Telefon: 069 95424-170
E-Mail: rh@dgq.de
www.dgq.de