Um die Klimaabgabe vom Tisch zu bekommen, haben
Konzerne wie RWE nun angeboten, einige Braunkohle-Blöcke freiwillig
vom Netz zu nehmen. Dies berichtet die „Rheinische Post“
(Mittwochausgabe) unter Berufung auf Branchenkreise. Strittig sei
aber noch, ob es 2000 oder 3000 Megawatt werden. Daher sei das
gestrige Spitzengespräch im Bundeswirtschaftsministerium vertagt
worden. An diesem hatten am Dienstagnachmittag neben IG BCE-Chef
Michael Vassiliadis auch die Energieminister der Kohle-Länder,
darunter Garrelt Duin für NRW, teilgenommen. Insgesamt will die
Bundesregierung nun mit einem Instrumentenmix aus freiwilliger
Abschaltung sowie verbesserter Förderung voan Kraft-Wärme-Koppelung
und Heizungs-Modernisierung ihr Klimaziel erreichen. Die Klimaabgabe
soll damit auf Eis gelegt werden.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621