Airlines sollen sich künftig schwerer vor
Entschädigungszahlungen für Flug-Ausfälle oder Verspätungen drücken
können. Das ist gut so. Denn Schutzrechte, die primär auf dem Papier
bestehen, sind in der Praxis nicht viel wert. Derzeit erhalten nur
zwei Prozent der Betroffenen ihr Geld, weil bestehende Regeln nicht
durchgesetzt werden und es zu viele Schlupflöcher gibt. So können
sich Fluggesellschaften relativ leicht mit dem Verweis auf höhere
Gewalt herausreden. Das soll anders werden. Dass das EU-Parlament die
Vorschläge der Kommission im Sinne der Verbraucher verschärfen will,
hat auch etwas mit der nahenden Europawahl zu tun. Der Beschluss soll
zeigen, dass die EU den Bürgern greifbare Vorteile bringt. Billigere
Auslandstelefonate, bessere Entschädigungsrechte: Brüssel agiert als
Anwalt der Verbraucher. Solche Nachrichten sollen das Negativ-Image
der EU als überregulierendes Bürokratie-Monster aufpolieren. Das kann
auch nach hinten losgehen. Zu starke Bandagen für die Airlines führen
am Ende zu höheren Ticketpreisen für die Verbraucher – und zu neuer
Wut auf Brüssel.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Weitere Informationen unter:
http://