Rheinische Post: Kommentar / Nur bedingt wirksam = Von Jan Drebes

Das Vorhaben von Umweltministerin Barbara
Hendricks ist löblich, die Masse von im Restmüll versenktem
Elektroschrott zu reduzieren. Schließlich ist es nicht nur eine Sünde
an der Umwelt, wenn alte Handys oder andere kleine Elektrogeräte samt
gefährlicher Bauteile einfach der Müllverbrennung übergeben werden.
Auch angesichts knapper Ressourcen ist die sachgerechte Entsorgung
von Elektrogeräten sinnvoll, um etwa edle Metalle wieder in den
Produktionskreislauf einbringen zu können. Ob die mühsam verhandelten
Regeln aus dem Umweltministerium aber die gewünschten Effekte
bringen, darf angezweifelt werden. Denn Verbraucher sind bei der
Mülltrennung wohl zuerst bequem und erst dann prinzipientreu. Das
beginnt ja schon am Altglascontainer, wo sich auch nur wenige die
Mühe machen, Aludeckel von Gläsern abzuschrauben. Im Zweifel ist eben
die Restmülltonne vor der Haustür immer näher dran als jeder
Recyclinghof oder Elektrofachhändler. Dennoch: Erfolg wäre dem Gesetz
zu wünschen.

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621