Kommentar von Eva Quadbeck
Wenn die Ganztagsschule im gleichen Tempo ausgebaut wird wie
bislang, werden in 50 Jahren alle Kinder einen Platz haben. Diese
Diagnose zum deutschen Schulsystem ist typisch. Man kann den
Bildungspolitikern nicht mehr vorwerfen, sie seien auf dem falschen
Weg. Bei den Reformen legen sie aber ein völlig unakzeptables Tempo
vor. Die Länder hüten ihre Zuständigkeit für die Bildungspolitik
eifersüchtig. Allerdings werden sie der Verantwortung, die sie damit
für sich reklamieren, oft nicht gerecht. Eine stärkere Zusammenarbeit
von Bund und Ländern in der Bildungspolitik ist dringend notwendig.
Die nächste Regierung muss den Mut aufbringen, das Kooperationsverbot
wieder aufzuheben und darüber hinaus sogar noch ein paar weitere
Zuständigkeiten in der Bildungspolitik an sich ziehen. Sinnvoll wäre
es, wenn der Bund ähnlich wie bei den Hochschulen einen Rahmen in der
Bildungspolitik vorgeben würde, der dann von den Ländern ausgefüllt
wird. Eine Zentralisierung mit Augenmaß wäre für die Schulen ein
Gewinn.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Weitere Informationen unter:
http://