Riegert: Steuerliche Rahmenbedingungen für Großsportveranstaltungen weiter verbessern

Am heutigen Mittwoch beschäftigte sich der
Sportausschuss des Deutschen Bundestages mit der Besteuerung von
Großsportveranstaltungen. Dazu erklärt der sportpolitische Sprecher
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus Riegert:

„Wir müssen die steuerlichen Rahmenbedingungen für
Großsportveranstaltungen in Deutschland weiter verbessern. Hierfür
sind einheitliche und transparente Kriterien notwendig. Aufgrund der
gemeinsamen Organisation von Sportveranstaltungen mit internationalen
Verbänden wird teilweise auf einzelne Steuern des Weltverbandes
verzichtet. Trotz einer begrenzten Steuerbefreiung profitieren bei
der Ausrichtung von Großsportveranstaltungen Gesellschaft, Sport und
Steuerzahler gleichermaßen. Die überschaubaren Steuerausfälle werden
durch die zusätzlichen Steuermehreinnahmen bei der
Großsportveranstaltung bei weitem übertroffen.

Studien zur ökonomischen Wirkung von Großsportveranstaltungen
haben diese positive Bilanz untermauert. Durch die Übernachtung
ausländischer Zuschauer, Medienvertreter oder den Ticketverkauf wird
eine beachtliche Wertschöpfung generiert und zusätzliche
Arbeitsplätze geschaffen. Das Champions League Finale von London 2011
hat circa 21 Mio. Euro an Steueraufkommen im Land erbracht. Auch die
vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderte
Studie unterstreicht die Bedeutung des Sports als Wirtschaftsfaktor.
Der Sport ist eine tragende Säule des Gemeinwohls und ist zugleich
ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, indem er komplexe Dienstleistungen
erstellt oder Arbeitsplätze schafft.

Neben den harten ökonomischen Fakten darf man bei
Großsportveranstaltungen zudem die gesellschaftlichen Nutzenfaktoren
nicht vergessen. Bei der Fußball Weltmeisterschaft 2006 hat sich
Deutschland in bester Weise als ein weltoffenes und modernes Land
vorstellen können. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion wird sich auch
weiterhin für die Austragung von Großsportveranstaltungen und die
Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen einsetzen.“

Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Weitere Informationen unter:
http://