Roche erweitert Anwendungsbereich seines neuartigen HIV-Tests

Roche (SIX: RO,
ROG; OTCQX: RHHBY) gab heute bekannt, dass es die CE-Kennzeichnung
für die erweiterte Anwendung seines neuartigen HIV-Tests erhalten
habe(1). Damit ist jetzt die Anwendung des Tests in kleineren Labors
erlaubt. Angesichts der rasch zunehmenden genetischen Vielfalt des
HIV-1(2,3) und der sich daraus ergebenden Konsequenzen für die
Wirksamkeit der antiretroviralen Therapie sorgt das Dual-Target (zwei
Zielregionen)-Prinzip von Roche für zuverlässigere Testergebnisse und
mehr Vertrauen in die Richtigkeit der Viruslastbestimmung. Seit
Einführung dieser innovativen Strategie durch Roche im Jahr 2008
wurden im Rahmen der Verlaufskontrolle bei antiretroviral behandelten
HIV-Patienten über 3,2 Millionen Untersuchungen mit dem zwei
Zielregionen erfassenden Test durchgeführt.

„Das Dual-Target-Prinzips versetzt Ärzte und Labors in die Lage,
besser an zuverlässige Werte zu HIV-infizierten Patienten zu kommen“,
so Paul Brown, PhD, Leiter der Molekulardiagnostik bei Roche. „Roche
setzt sich für die Entwicklung und Bereitstellung neuer
Diagnostikverfahren ein, für die dieser Test nach dem
Dual-Target-Prinzip ein Beispiel ist. Alle Labors, die
Viruslastbestimmungen bei HIV-Patienten durchführen, darunter auch an
der Durchführung klinischer Prüfungen und Forschungsstudien
beteiligte Labors mit speziellen Anforderungen, sollen so besser
betreut werden.“

Das Dual-Target-Prinzip

Das Dual-Target (zwei Zielregionen)-Prinzip ermöglicht eine
genauere Quantifizierung von HIV-1-Subtypen, indem es die Effekte
seltener Fehlpaarungen an den Primer/Probe-Bindungsstellen einer
Zielregion durch simultanen Nachweis und Verstärkung von 2 getrennten
Regionen auf dem HIV-1-Genom vermeidet. Bei dem Test wird der High
Pure-Virusnukleinsäuren-Kit für die manuelle Probenvorbereitung und
das COBAS TaqMan 48-Analysegerät für automatisierte Amplifikation und
Nachweis verwendet.

Informationen zu HIV

Laut UNAIDS lebten 2009 weltweit 33,3 Millionen HIV-infizierte
Menschen. Im selben Jahr infizierten sich 2,6 Millionen Menschen neu
mit HIV – fast 20 Prozent weniger als Ende der 1990iger Jahre.(4) Die
hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) und Viruslast-Tests zur
Bestimmung der Menge der zirkulierenden HI-Viren haben zu einem
ständigen Anstieg der Lebenserwartung von HIV-infizierten Menschen um
13 Jahre beigetragen.(5)

Informationen zu Roche

Roche mit Hauptsitz in Basel (Schweiz), ein führendes,
forschungsorientiertes Gesundheitsunternehmen, ist spezialisiert auf
die beiden Geschäfte Pharma und Diagnostika. Als weltweit grösstes
Biotech-Unternehmen entwickelt Roche klinisch differenzierte
Medikamente für die Onkologie, Virologie, Entzündungs- und
Stoffwechselkrankheiten und Erkrankungen des Zentralnervensystems
Roche, ein Pionier im Diabetesmanagement, ist auch der weltweit
bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten
Krebstests. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die
Lebensqualität und die Überlebenschancen von Patienten entscheidend
verbessern, sind das strategische Ziel der personalisierten Medizin
von Roche. 2010 beschäftigte Roche weltweit über 80.000 Mitarbeiter
und investierte über 9 Milliarden Schweizer Franken in die Forschung
und Entwicklung. Der Konzern erzielte einen Umsatz von 47,5
Milliarden Schweizer Franken Genentech, USA, gehört vollständig zur
Roche-Gruppe. An Chugai Pharmaceutical, Japan, hält Roche die
Mehrheitsbeteiligung. Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.roche.com.

Alle hier verwendeten oder erwähnten Marken sind gesetzlich
geschützt.

(1) COBAS(R) TaqMan(R) HIV-1 Test, v2.0 Zur Verwendung mit dem
High Pure-System

(2) Clark SA, Calef C, Mellors JW. Mutations in retroviral genes
associated with drug resistance. HIV-Sequenzdatenbank. http://www.hiv
.lanl.gov/content/sequence/HIV/REVIEWS/2006_7/RESISTANCE/Resist.html.
Abgerufen am 29. August 2008.

(3) Chequer-Fernandez SL, Rodrigues CA, Campos-Melo DL, Pilotto
JH, Morgado MG. HIV-1 polymorphism: evaluation of its potential
implication for the response to antiretroviral therapy of HIV-1
infected patients with prevalent subtypes in Rio de Janeiro, Brazil
[Zusammenfassung]. Vorgestellt auf der 15. Internationalen
AIDS-Konferenz; 11.-16. Juli 2004; Bangkok, Thailand. Zusammenfassung
MoPeC3442.
http://gateway.nlm.nih.gov/MeetingAbstracts/ma?f=102279743.html.
Abgerufen am 19. August 2008.

(4) Der UNAIDS-Bericht zur weltweiten AIDS-Epidemie 2010.

(5) Lancet. Vol. 372, Ausgabe 9635, 26. Juli 2008-1 August 2008,
Seiten 293-299

Ansprechpartner:
Roche Molecular Systems
+1-888-545-2443

Pressekontakt:
.