Roche zeichnet Nachwuchsforscher aus

Roche zeichnet Nachwuchsforscher aus
 

Roche zeichnete in Penzberg bei München mit dem Roche Oncology Award talentierte Nachwuchsforscher aus, die sich mit dem Thema „Apoptose Resistenz und Autophagie“ um den Preis bewarben. „Autophagie und Apoptose sind wichtige biologische Phänomene, die in der Onkologie eine bedeutende Rolle spielen“, verdeutlicht Klaus Bosslet, Leiter der Einheit Discovery Oncology und Initiator des Preises.
Den ersten Preis erhielt Anna Kaufmann vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried für grundlegende Untersuchungen zur Autophagie – einem natürlichen Prozess, bei dem Zellen ihre eigenen Bestandteile „auffressen“. Zellen nutzen dies, um bei Energieknappheit ihre Rohstoffe wiederzuverwerten, es kann aber auch Teil eines Selbstzerstörungsprogrammes sein, mit dem der Körper sicherstellt, dass kranke oder defekte Zellen eliminiert werden.
Stefan Kallenberger vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg erhielt den zweiten Preis für ein mathematisches Modell, das Datenpunkte von Einzelzellbeobachtungen und Durchschnittsmessungen an Zellpopulationen kombiniert, um die dosisabhängige Wirkung von Zelltod auslösenden Medikamenten zu beschreiben. Solche Modelle sind wichtig, um zu verstehen, wie der Prozess der Apoptose genau kontrolliert wird.
Auf den dritten Platz kam Hannelore Maes von der Katholischen Universität Leuven in Belgien. Sie hat in Mäusen untersucht, ob die wachstumshemmende Wirkung des bekannten Anti-Malariamittels Chloroquin auf der Blockierung von Autophagie beruht. Die antitumorale Wirkung von Chloroquin wird derzeit in mehreren klinischen Studien getestet, wobei der entscheidende molekulare Wirkmechanismus und die Bedeutung von Autophagie dafür noch unklar sind.
Bewerber aus Belgien, Deutschland, Italien und der Schweiz reichten ihre Arbeiten ein. Die zehn besten Kandidaten wurden von der Roche Forschungseinheit pRED Discovery Oncology in das Innovationszentrum nach Bayern geladen, um ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu präsentieren. Eine mit Roche sowie externen Wissenschaftlern besetzte Jury wählte die Preisträger aus.
Über den Preis
Der pRED (Pharma Research and Early Development) Oncology Award wird durch die Discovery Oncology Einheit der Pharmaforschung in Penzberg vergeben. Um den Preis bewerben können sich Doktoranden und Postdocs aus ganz Europa. Mit der Ausschreibung des Awards verfolgt Roche auch das Ziel, den Austausch mit akademischen Instituten in Europa zu intensivieren. Eine sechsköpfige Jury aus renommierten externen Forschern und Roche-Experten wählt drei Sieger aus, die jeweils 4.000, 2.000 und 1.000 Euro erhalten.
www.roche.de/oncologyaward.de

Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ein führendes, forschungsorientiertes Unternehmen, ist spezialisiert auf die beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics. Als weltweit grösstes Biotech-Unternehmen entwickelt Roche klinisch differenzierte Medikamente für die Onkologie, Infektionskrankheiten, Entzündungs- und Stoffwechselkrankheiten sowie neurologische Erkrankungen. Roche ist führend im Diabetesmanagement und auch der weltweit bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten Krebstests. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die Überlebenschancen von Patienten entscheidend verbessern, sind das strategische Ziel der personalisierten Medizin von Roche. 2012 beschäftigte Roche weltweit über 82–000 Mitarbeitende und investierte mehr als 8 Milliarden Franken in die Forschung und Entwicklung. Der Konzern erzielte einen Umsatz von 45,5 Milliarden Franken. Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan. Das Unternehmen beschäftigt in Deutschland an seinen drei größten Standorten Mannheim, Grenzach und Penzberg über 14.000 Mitarbeitende, davon über 5.200 im Biotechnologie-Zentrum in Penzberg. Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com und www.roche.de