Rollcontainer erweisen sich in heimischen Arbeitszimmern und Büros als äußerst flexible und platzsparende Assistenten, die die Umgebung in einen geordneten Zustand versetzen. Durch die Verwendung eines mobilen Behälters sind sämtliche erforderliche Utensilien stets zur Hand. Zudem lässt sich das Möbelstück bei Nichtgebrauch mühelos unter den Schreibtisch schieben. Dadurch nimmt es keinen wertvollen Raum ein und verleiht dem Arbeitsbereich ein aufgeräumtes und großzügigeres Erscheinungsbild.
Vorteile eines Rollcontainers
Ein Rollcontainer bietet durch die Verwendung der vielzähligen Ablagemöglichkeiten über Schubladen und Türen die Möglichkeit, verschiedene Dokumente und Büroartikel wie Aktenordner, Schreibutensilien und Ähnliches auf eine angemessene Weise zu verstauen – und zwar sicher und vor Verschmutzung geschützt. Aufgrund ihrer rollenden Konstruktion ermöglichen die Bürocontainer eine mühelose Verschiebung von einem Standort zum anderen. Ein zusätzlicher Vorteil liegt in ihrer kompakten Größe, wodurch sie problemlos unter dem Schreibtisch Platz finden. Verschließbare Modelle offerieren die Option, Dokumente vor unbefugtem Zugang zu schützen. Dabei sind geheime Unterlagen optimal verwahrt.
Pure Effizienz bei vollkommener Mobilität
Damit sich alles mühelos alles auffinden lässt, stellen Rollcontainer eine wertvolle Lösung dar. Von Schreibgeräten über simple Büroklammern bis hin zu einer Vielzahl von Dokumenten wie Akten und Co. gewähren Rollcontainer mehr Ordnung und Platz im Büro. Um sicherzustellen, dass Dokumente vor unautorisiertem Zugriff geschützt sind, können die Modelle mit einem Schloss versehen oder direkt ein abschließbarer Bürocontainer genutzt werden. Metallene Schubladenmodule ermöglichen es, diese ganz individuell mit farbenfrohen Magnetstücken zu personalisieren und damit eine bessere Übersicht zu realisieren. Günstige Rollcontainer können dabei über gewünschte Extras verfügen und gleichsam ein praktisches Mobiliar für Geschäftsräume darstellen. Für DIN-A4-Unterlagen sind Rollelemente mit einer Breite von mindestens 28 Zentimeter ausreichend. Ausführungen mit mehreren Schubladen offerieren zudem, eine strukturierte Ablage von Büromaterialien wie Kulis, Bleistifte, Hefter und Patronen zu verwirklichen. Spezielle Rollcontainer lassen sich mit Gefahrengut bestücken und damit gefährliche Stoffe abdichten und auffangen. Verunreinigungen sollen über das Mobiliar minimiert und Notdekontamination aufgebaut werden.
Verschiedene Designs verfügbar
Zeitgenössische Gestaltungen in Verbindung mit Retro-Modulen und Vintage-Ornamenten – dies verkörpert den modernen Look eines Rollcontainers. Die Verschmelzung von aktueller Nüchternheit und verspielter Gemütlichkeit kreiert einen Einrichtungsstil mit einer Hingabe für feinste Details. Verehrer moderner Stilrichtung greifen gerne zu einem Rollwagen, der über eine beschichtete Oberfläche verfügt. Solch ein Design verleiht dem Möbelstück eine organische Ausstrahlung. Angedeutete Abnutzungserscheinungen und Griffe aus Stahl greifen den Retro-Charme auf und machen den Rollcontainer zu einem It-Piece. Wer die klassische Gestaltung bevorzugt, kann ein Modell ohne Schnörkel und im klassischen Design wählen.
Rollcontainer im Klinikbereich
In Verden werden heute schon Rollcontainer zur Versorgung von Patienten genutzt. Die Aller-Weser-Klinik hat circa 48 Millionen Euro investiert, um einen hochmodernen Neubau unter anderem auch mit den mobilen, abschließbaren Mobelstücken zu versehen. In den Rollcontainern können Patienten persönliche Sachen sicher verwahren und mehr Komfort genießen. Neben einer integrierten Nasszelle und einem schönen Ausblick bietet die Einrichtung damit auch einen unkomplizierten Wechsel auf eine andere Station an.