RS Components bietet mit DesignSpark Mechanical allen Ingenieuren 3D-Design-Einsatzmöglichkeiten

Kostenlose, schnelle und intuitive Design-Software bietet für
Entwickler

neue Fähigkeiten – vom Konzeptdesign bis zur Fertigung

RS Components (RS), die Handelsmarke der Electrocomponents plc ,
weltweit führender High Service Distributor für Produkte aus der
Elektronik, Automation und Instandhaltung, hat heute eine bedeutende
Entwicklung für 3D Design-Software vorgestellt: DesignSpark
Mechanical ist ein neues 3D-Tool für Solid Modelling
(Teilemodellierung) und Assemblierung, das für alle Anwender
kostenlos verfügbar ist.

DesignSpark Mechanical wurde in Verbindung mit SpaceClaim, dem
führenden Lieferanten von flexibler und erschwinglicher
3D-Modellierungssoftware für Ingenieure, entwickelt. Durch die
einfache Bedienung und Verfügbarkeit mehrerer Sprachen wird dieses
Tool Ingenieuren weltweit Vorteile bringen. Es ist ein signifikanter
Schritt in der Evolution der DesignSpark-Onlineressourcen für die
Engineering Community.

Anwender, die bisher über keinen Zugang zu 3D-Designlösungen
verfügten aber durch die Nutzung von 3D-Modellierung zur Entwicklung
von anspruchsvollen Konzepten und Produkten enorm profitieren
könnten, haben zwei wesentliche Einstiegshürden zu bewältigen:
untragbare Kosten und erhebliche Investitionen in Einarbeitungszeit,
die für herkömmliche 3D CAD-Tools typisch sind. DesignSpark
Mechanical verringert diese beiden Hindernisse, denn es ist kostenlos
und durch einfache Anwendung sind in der Produktentwicklung
beschäftigte Personen innerhalb von wenigen Minuten mit der Software
vertraut, anstatt bei herkömmlichen 3D CAD-Tools, die oft
Einarbeitungszeiten von Wochen oder Monaten erfordern.

„DesignSpark Mechanical ist das erste 3D Design-Tool mit derartig
anspruchsvoller Funktionalität, das kostenlos verfügbar ist.
Ingenieure werden diese Software wertschätzen, da sie so intuitiv und
flexibel ist“, sagte Glenn Jarrett, Global Head of Product Marketing
von RS Components. „Die Nutzung von DesignSpark Mechanical schon früh
in der Entwicklungsphase kann einen grossen Teil der zeitaufwendigen
Nachbearbeitung vermeiden, die in traditionellen
Produktentwicklungsprozessen immer auftritt. Diese bedeutsame
Initiative hilft Ingenieuren, innovative Produkte schnell auf den
Markt zu bringen, dabei ermöglicht das STL-Ausgabeformat von
DesignSpark Mechanical sogar den direkten Export der Entwicklung auf
3D-Drucker.“

Durch Zugriff auf mehr als 38.000 3D-Modelle aus der umfangreichen
Online-Komponentenbibliothek von DesignSpark ermöglicht DesignSpark
Mechanical allen Entwicklern schnelle und komplette Entwicklungen auf
professionellem Niveau, ohne vorherige Investitionen in ein
CAD-Design-Tool. RS und Allied haben ausserdem mit dem weltweit für
3D-Content führenden Unternehmen TraceParts zusammengearbeitet, um
Zugriff zu Millionen von Modellen im Format von DesignSpark
Mechanical über das Online-CAD-Portal tracepartsonline.net zu bieten.

„Allied und RS bilden eine Partnerschaft mit SpaceClaim zur
Veröffentlichung von DesignSpark Mechanical. Hierdurch werden die
Leistungsfähigkeit und einfache Bedienung der
Direct-Modelling-Technologie von SpaceClaim mit dem Zugriff auf
Standardkomponenten von RS und Allied, die von Millionen von
Entwicklern weltweit genutzt werden, vereint“ sagte Rich Moore, Vice
President of Business Development von SpaceClaim. „Feature-basiertes
CAD ist schwieriger zu erlernen, dagegen können Anwender mit
DesignSpark Mechanical schnell 3D-Modelle kreieren, damit die
Entwicklung beschleunigen und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern.“

Schätzungsweise rund 1,5 Millionen aktive 3D CAD-Systeme sind
weltweit im Einsatz. Es wird allerdings erwartet, dass weltweit
weitere 20 Millionen Entwickler, die bisher kein 3D CAD-System
nutzen, von den Vorteilen eines Tools wie DesignSpark Mechanical
profitieren können. Dadurch werden sowohl die Kreativität der
Entwickler als auch die Effizienz des Entwicklungsprozesses
gesteigert, da professionelle Konzepte mit detaillierten und
dimensionierten Entwürfen für die Fertigung geliefert werden können.

DesignSpark Mechanical enthält die leistungsstarke Methodik
–Direct Modelling–, die sich in hohem Masse von herkömmlicher
Feature- oder parametrisch-basierter 3D CAD-Software unterscheidet.
Dieses Tool nutzt einfache Gesten, um Realtime-Editierung und
sofortiges Feedback ermöglichen, die es Entwicklern erlauben,
geometrische Anordnungen zu kreieren und Ideen und Produktkonzepte
einfach in 3D zu untersuchen. Alle grundlegenden Designs können
einfach und schnell durch die vier Basis-Tools der Software – ziehen,
bewegen, füllen und verbinden – und vertraute Windows-Shortcuts wie
cut/paste oder undo/redo realisiert werden. Dadurch ist die Nutzung
für neue Anwender in hohem Masse intuitiv.

Die Software kann ebenso als ergänzendes 3D-Tool neben bereits
eingesetzten 3D CAD-Tools genutzt werden, beispielsweise für die
Kreierung früher Entwicklungskonzepte. Dadurch können Engpässe in der
frühen Entwicklungsphase vermieden werden, da Änderungen und
Ergänzungen in Sekundenschnelle durchgeführt werden können, anstatt
darauf zu warten, dass die CAD-Abteilung mit den herkömmlichen
3D-Tools das Design nacharbeitet.

3D-Designs können auch in STL, das Standard-Fileformat für die
schnelle Erzeugung von Prototypen und computergestützte Fertigung
(CAM), exportiert werden. Darüber hinaus können auf der Basis von
Stücklisten (BOM) Angebote durch Zugriff auf Komponenten aus den
Websites von Allied und RS erstellt werden. Ausserdem können über das
Tool Layout-Files im IDF-Format von jedem Design-Tool für die
Leiterplattenentwicklung, inklusive der vielfach preisgekrönten
DesignSpark PCB-Software, importiert werden.

DesignSpark Mechanical steht abd dem 16. September unter
http://www.designspark.com/mechanical zum kostenlosen Download zur
Verfügung. Weitere Informationen sind in der Zwischenzeit auf http://
de.rs-online.com/web/generalDisplay.html?id=presse&file=2013/16-09-de
signspark-mechanical erhältlich. Unterstützung findet man bei der
DesignSpark-Community unter! _http://www.designspark.com.

Über RS Components

RS Components und Allied Electronics sind die Handelsmarken der
Electrocomponents plc, einem weltweit führenden High Service
Distributor für Produkte aus der Elektronik, Automation und
Instandhaltung. Mit Niederlassungen in 32 Ländern bieten wir mehr als
einer Million Kunden über 550.000 Produkte über unseren Katalog und
das Internet an. Täglich bringt RS rund 44.000 Sendungen auf den Weg.
Unser Sortiment umfasst Produkte von über 2.500 führenden Herstellern
aus den Bereichen Elektronik, Automation, Messtechnik,
Elektroinstallation und Mechanik.

Electrocomponents ist an der Londoner Börse notiert. Im
vergangenen Geschäftsjahr, das zum 31. März 2013 endete, wies die
Gruppe einen Jahresumsatz von mehr als 1,24 Milliarden Pfund Sterling
auf.

Für weitere Informationen besuchen Sie die RS Website:
http://www.rsonline.de.

Weitere Informationen finden Sie unter diesen Links:
Twitter: @RSNachrichten
Tweet: RS Components
Hashtags: #ecommerce #electronics
RS Components auf Linkedin: http://www.linkedin.com/company/rs-components

Pressekontakt:
Pressekontakt: RS Components GmbH, Frank Behrens, Hessenring 13
b, 64546, Mörfelden-Walldorf, Tel: +49(0)6105-401-803, E-Mail:
frank.behrens@rs-components.com.

Weitere Informationen unter:
http://