Rsyslog wurde allgemein zum Standard auf modernen Linux Betriebssystemen. Seine Hochleistungs-Log-Verarbeitung, die Datenbankintegration, seine Modularität und die vielen unterstützten Logging-Protokolle machen ihn zur ersten Wahl für Systemadministratoren. Das Projekt „rsyslog“ wurde im Jahr 2004 gestartet und hat sich seit dem rasend weiterentwickelt.
Ab sofort ist rsyslog nicht nur für Linux und BSD, sondern auch für Solaris verfügbar. Sowohl Intel als auch Sparc Maschinen werden unter Solaris voll unterstützt. Abhängig von den Ansprüchen kann rsyslog den in Solaris mitgelieferten syslogd ersetzen oder parallel zu ihm laufen. Letzteres bietet die Möglichkeit die erweiterte Syslogfunktionalität zu nutzen, ohne die Infrastruktur des Systems ändern zu müssen.
Solaris ist nun eine Tier-One Plattform. Das heißt, dass alle Tests für zukünftige Versionen auf Solaris genauso durchgeführt werden, wie auf anderen Plattformen. Die Portierung Solaris ist keine einfache eins-zu-eins Anpassung. Solaris-spezifische Eigenheiten wie die Nutzung der door-API werden vollständig unterstützt. Rsyslog ist damit ein vollwertiges Mitglied des Solaris-Software-Ekosystems.
Gemäß den üblichen rsyslog-Projekt-Grundsätzen, bietet das Projekt ausser dem Quellcode keine Installationspakete an. Jedoch arbeiten wir eng mit der Solaris-Community zusammen, um dies bald zu ermöglichen. Wir erwarten die Veröffentlichung in Kürze.
Die Versionen, die vollen Solaris-support beinhalten, sind 4.7.2 und 5.5.4. Rsyslog’s Portierung auf Solaris wurde durch eine Hardwarespende und die Finanizierung der Entwicklungsaktivität durch Sponsor ermöglicht, der nicht genannt werden möchte. Wir vom rsyslog Projekt möchten uns hierfür recht herzlich bedanken. Beiträge jeglicher Art sind jederzeit willkommen.