Rückblick auf die Smart Datalytics – Auftaktveranstaltung im betahaus Hamburg

Hamburg, 28. April 2016 +++ Lange vorbereitet und erfolgreich gestartet: Im betahaus Hamburg fand am 21. April 2016 die erste Open Space Veranstaltung unter dem Titel „Smart Datalytics – Von Datendesign über Data Discovery zu Predictive Analytics“ statt. Ins Leben gerufen wurde die Smart Datalytics von atlantis media, einer Full Service Digital- und E-Commerce Agentur und dem IT-Dienstleister Ergon Datensysteme.

Das Fazit von Initiatoren und Teilnehmern fiel einhellig positiv aus. Ein kurzer Rückblick für alle, die nicht dabei sein konnten:

Die Location im betahaus Hamburg füllte sich schon vor dem offiziellen Beginn um 19.00 Uhr zügig und stellte sich gleich als eisbrechender Faktor für erste Kontakte der Teilnehmer untereinander heraus. Die offene und helle Atmosphäre im nordischen Design, eine in den Raum integrierte Bar sowie leckere Snacks und Getränke sorgten für ein entspanntes Miteinander.

Rund 40 erwartungsvolle Teilnehmer konnte Michael Märtin, Geschäftsführer von atlantis media und Mitinitiator, bei seiner kurzen Ansprache begrüßen. Dabei erläuterte er noch einmal die Grundidee eines offenen Forums, in dem regelmäßig Ideen, Meinungen, Fragen und Antworten unter dem Dach „Smart Datalytics“ ausgetauscht werden können. Daniel Kresin, Geschäftsführer bei Ergon, betonte außerdem den Open Space Charakter der Veranstaltung. Dieser zeigte sich bereits bei der gemeinsamen Themenfindung, in die sich die Teilnehmer lebhaft einbrachten.

Schnell war eine Reihe von Moderationskarten mit Vorschlägen gefüllt und an die Pinnwand geheftet. Nach kurzer Sondierungsphase bildeten sich ganz unterschiedlich große Gruppen zu den jeweiligen Themen, wie beispielsweise Predictive Analytics, Data Vault, Geo Daten oder Data Warehouse. In jeder Gruppe gab es mindestens einen „Experten“, der die Diskussion thematisch anschieben und vorantreiben konnte, aber auch einige vom Thema noch ganz Unbelastete, die ihre Fragen in einem anregenden Rahmen stellen konnten. Nach kurzer Anlaufphase entwickelten sich spannende Gespräche, die erst eineinhalb Stunden später durch ein Zusammenkommen aller Teilnehmer und das Zusammentragen der Erkenntnisse beendet wurden.

Für den Erfahrungs- und Wissensaustausch stellte sich die Open Space Methode als wirklich wertvoll heraus. Durch die Einbeziehung aller Teilnehmer als aktiv Beteiligte und deren Ausrichtung rein nach Interesse und Motivation wich das Event vollständig von den sonst üblichen Vortrags- und Themenabenden ab, die landläufig das Bild bestimmen.

Ein Ausklang als lockeres Get Together, bei dem Teilnehmer und Initiatoren den Abend noch einmal Revue passieren ließen, rundete die Veranstaltung ab. Es gab viel positives Feedback und jede Menge konstruktive Kritik im Hinblick auf die nächste Veranstaltung. Denn darin waren sich alle einig: Die „Smart Datalytics“ kann thematisch eine Brücke zwischen der klassischen Business Intelligence und Big Data schlagen. Mit Ihrem unkonventionellen Format füllt sie zudem ein Wissens-Vakuum, das bei Vortragsabenden oft zurückbleibt und bei Networking-Veranstaltungen selten zur Sprache kommt. Etwas mehr Struktur in den Themen-Sessions würde dem Abend noch gut tun. Dann werden die Teilnehmer zukünftig viele interessante Denkanstöße für ihr Business mitnehmen konnten.

Die nächste „Smart Datalytics“ wird in ca. 2 Monaten stattfinden. Über die XING-Gruppe „Smart Datalytics“ können Sie sich auf dem Laufenden halten.