Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr

Wir haben gezeigt, dass manalles noch besser, noch schneller, noch dichter, noch hochwertiger machen kann

27.12.2011
Hohes Datenaufkommen, rasant wachsender Smartphonemarkt und der Wunsch der Kunden nach schnellen Netzen kennzeichnen die deutsche Telekommunikationsbranche – ein Marktumfeld das Investitionen und Innovationen erfordert.

Das Datenaufkommen in den Netzen der Deutschen Telekom hat 2011 im Heimatmarkt rund 400.000 Terabyte pro Monat erreicht – das entspricht 200 Billionen bedruckten Schreibmaschinenseiten. Unterstützt wurde diese Entwicklung durch den steigenden Absatz von Smartphones. Dieser erreichte im dritten Quartal einen Anteil von rund 64 Prozent an den verkauften Handys. Ablesen kann man diese positive Entwicklung auch an den mobilen Datenumsätzen, die im Vergleich zum Vorjahresquartal von 325 Millionen auf 410 Millionen Euro stiegen. Dies macht ein Plus von 26 Prozent.

Auch in den Ländergesellschaften des Konzerns erweist sich der Datenverkehr als Wachstumstreiber. Die Telekom Kunden in Kroatien sind Daten-Europameister 2011. Im Vergleich zu 2010 legte der mobile Datenverkehr dort um ganze 159 Prozent zu. Auf den Plätzen folgen die Slowakei mit 134 Prozent und Polen mit 118 Prozent Wachstum. Das Durchschnittswachstum des mobilen Datenverkehrs in den Mobilnetzen der Deutschen Telekom liegt in Europa bei beachtlichen 64 Prozent. Die deutschen Telekom Kunden vollbringen mit einer ebenfalls 64-prozentigen Steigerung eine Punktlandung im europäischen Vergleich.

Um den Anforderungen und dem Hunger nach immer mehr Bandbreite gerecht zu werden, setzt die Telekom auf einen Technologie-Mix – ein Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr:

Noch schneller: In rund einhundert Städten hat die Deutsche Telekom 2011 den Startschuss für den Ausbau der Mobilfunktechnik LTE 1800 gegeben. Damit machte das Unternehmen einen weiteren Schritt in der Einführung der neuen Technologie für Nutzer. Nur wenige Monate nach der Inbetriebnahme von 100 Antennenstandorten in der Pilotstadt Köln testete Audi dort bereits erfolgreich den Einsatz von LTE im Auto.

Noch besser: Durch den kontinuierlichen UMTS-Netzausbau konnte das Unternehmen die HSPA-Übertragungsgeschwindigkeit bundesweit auf bis zu 42 Mbit/s erhöhen und die Versorgung in Ballungszentren, städtischen Randlagen und an Autobahnen weiter verbessern.

Noch dichter: Rund 2.000 sogenannte „weiße Flecken“ in ländlichen Regionen konnten 2011 durch den Ausbau der Mobilfunktechnik LTE 800 an das Breitbandnetz angeschlossen werden.

Noch hochwertiger: Im dritten Quartal 2011 wurde das UMTS-Mobilfunknetz der Deutschen Telekom HD-Voice fähig. Damit können Kunden der Deutschen Telekom mit dem passenden Handy eine herausragende Tonqualität genießen.

Noch ausgezeichneter: Die Deutsche Telekom gewinnt 2011 die drei wichtigsten Netztests – Stiftung Warentest, Chip Online und Connect.

Noch zukünftiger: Das Auskunftssystem der Telekom kann jetzt noch mehr. Auf der Seite www.telekom.de/funkversorgung sehen Kunden ganz genau, mit welcher Geschwindigkeit sie an welchem Ort mobil im Internet surfen können und welche Funktechnik dort verfügbar ist. Sogar ein Blick in die Zukunft ist möglich, denn die Karte zeigt auch, was im nächsten Quartal aufgebaut wird.

Über die Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 128 Millionen Mobilfunkkunden sowie rund 35 Millionen Festnetz- und fast 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. September 2011). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit etwa 238.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 62,4 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2010).

Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Tel.: 0228 181 ? 4949
E-Mail: presse@telekom.de
Weitere Informationen für Journalisten: www.telekom.com/presse