– WTA erhöht Wirkungsgrad von Braunkohlenkraftwerken um zehn
Prozent
– Innovative Trocknungstechnik soll weltweit zum Einsatz
kommen
RWE Power und die Linde-KCA-Dresden GmbH, eine Tochtergesellschaft
der Linde Group, haben einen Rahmenvertrag zur Nutzung der von RWE
Power entwickelten Technik zur Vortrocknung von Braunkohle
unterzeichnet. Damit wird Linde-KCA-Dresden Anbieter und Lieferant
für die von RWE Power entwickelte WTA-Technologie. WTA steht für
Wirbelschichttrocknung mit interner Abwärmenutzung.
„Mit der Linde-KCA-Dresden haben wir einen renommierten Partner
gewonnen, der über umfangreiche Erfahrung und internationales
Know-how zur Errichtung von chemischen Anlagen verfügt. Dies ist ein
wichtiger Schritt für die weltweite Verbreitung unserer jetzt in
Niederaußem in der Demonstration befindlichen WTA-Technik“, betont
Dr. Johannes Heithoff, Leiter Forschung und Entwicklung bei RWE
Power. Und weiter: „Sie soll zukünftig in Braunkohlenkraftwerken
sowie für Kohlevergasungs- und -verflüssigungsprojekte eingesetzt
werden, um eine energieeffizientere und CO2-reduziertere Strom- und
Synthesegasgewinnung zu fördern.“
„Wir freuen uns über die langfristige Partnerschaft mit RWE. Durch
die Bündelung von Erfahrungen und Expertisen beider Unternehmen
können wir in Zukunft noch bessere, maßgeschneiderte großindustrielle
Lösungen zur klimafreundlichen CO2-Reduzierung anbieten. Diese
Kooperation mit RWE ermöglicht uns gleichzeitig den Zugang zu neuen
Märkten“, so Jörg Linsenmaier, Geschäftsführer der Linde-KCA-Dresden
GmbH.
Die von eigenen Ingenieuren entwickelte WTA-Technik hat RWE Power
als Markenzeichen schützen lassen. Durch die WTA soll der
Wirkungsgrad künftiger Braunkohlenkraftwerke um zehn Prozent auf mehr
als 47 Prozent gesteigert werden. Dadurch wird bei gleicher
Stromproduktion eine CO2-Reduktion bei einem Kraftwerk mit 1.000
Megawatt Leistung von bis zu einer Million Tonnen pro Jahr möglich.
Weiterhin ist die WTA-Trocknung für eine Vergasung von Braunkohle für
die Treibstoffherstellung oder Produkte der chemischen Industrie
unabdingbar. Mit der WTA-Technologie wird der Wassergehalt der
Rohbraunkohle von mehr als 55 Prozent auf 12 Prozent gesenkt. Der
entscheidende Fortschritt: Im Gegensatz zum bisherigen
Trocknungsprozess mit 1.000 Grad Celsius heißem Rauchgas erfolgt die
Trocknung in der WTA bei einer Temperatur von 110 Grad energetisch
deutlich günstiger. Außerdem wird die für die Trocknung der Kohle
aufgewandte Wärme jetzt weitgehend zurückgewonnen und weiter genutzt.
Zum Vergleich: Um eine ähnliche Wirkung für das Klima zu erreichen,
müssten fast 500.000 Mittelklasseautos dauerhaft in der Garage
bleiben.
In Niederaußem betreibt RWE Power seit Februar 2009 eine
Demonstrationsanlage-Prototypanlage im kommerziellen Maßstab, mit der
110 Tonnen Trockenbraunkohle pro Stunde erzeugt werden. Das sind bis
zu 30 Prozent des Gesamtkohlebedarfs des BoA-Blocks in Niederaußem,
dem derzeit effizientesten Braunkohlenkraftwerk mit optimierter
Anlagentechnik (BoA) der Welt mit einem Wirkungsgrad von über 43
Prozent. Durch den Einsatz der Demonstrationsanlage wird eine
CO2-Reduktion von 240.000 Tonnen jährlich möglich. In das Vorhaben
hat RWE Power 50 Millionen Euro investiert.
Über RWE Power
RWE Power ist der größte Stromerzeuger Deutschlands. In den
Tagebauen und Kraftwerken, Veredlungsbetrieben und
Forschungsprojekten, Ausbildungszentren und Verwaltungen sind über
15.000 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen trägt mit einer
Kraftwerksleistung von gut 33.000 Megawatt zu dem breiten
RWE-Energiemix aus Braunkohle, Steinkohle, Kernkraft, Gas und
erneuerbaren Energie bei. RWE Power investiert Milliarden in den Bau
neuer, klimaschonender Kraftwerke und in die Entwicklung noch
effizienterer, umweltfreundlicherer Techniken für die Stromerzeugung
der Zukunft. Weitere Informationen über RWE Power finden Sie online
unter http://www.rwe.com
Über LKCA
Die Linde-KCA-Dresden GmbH, ein Tochterunternehmen der Linde
Group, zählt bei Planung, Lieferung und Bau von schlüsselfertigen
Chemie-, Gas-, Biotechnologie und Pharmazieanlagen zu den weltweit
führenden Unternehmen. Sie realisiert sowohl Linde-Verfahren als auch
Lizenz- und kundeneigene Verfahren. Die Anlagen zur Gewinnung und
Verarbeitung von CO2 im Energie- und petrochemischen Sektor spielen
dabei eine schnell wachsende Rolle. Im Zukunftsgebiet CCS (Carbon
Capture and Storage) baut LKCA Pilot- und Demonstrationsanlagen für
internationale Energiekonzerne. Weitere Informationen über
Linde-KCA-Dresden GmbH finden Sie online unter
http://www.linde-kca.com.
Über The Linde Group
The Linde Group ist ein weltweit führendes Gase- und
Engineeringunternehmen, das mit annähernd 48.000 Mitarbeitern in mehr
als 100 Ländern vertreten ist und im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz
von 11,2 Mrd. Euro erzielt hat. Die Strategie der Linde Group ist auf
ertragsorientiertes und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Der
gezielte Ausbau des internationalen Geschäfts mit zukunftsweisenden
Produkten und Dienstleistungen steht dabei im Mittelpunkt. Linde
handelt verantwortlich gegenüber Aktionären, Geschäftspartnern,
Mitarbeitern, der Gesellschaft und der Umwelt – weltweit, in jedem
Geschäftsbereich, jeder Region und an jedem Standort. Linde
entwickelt Technologien und Produkte, die Kundennutzen mit einem
Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung verbinden. Weitere Informationen
über The Linde Group finden Sie online unter http://www.linde.com
Für Presserückfragen:
Lothar Lambertz
Presse RWE Power
T 0201-12 23984
Presse Linde-KCA-Dresden
Karin Mädler
T 0351 / 250-3533