RWI und ImmobilienScout24 intensivieren Zusammenarbeit für mehr Transparenz im Immobilienmarkt

Verlässliche Informationen über den deutschen
Immobilienmarkt sind bislang ein knappes Gut. Um dies zu ändern,
arbeiten das Immobilienportal ImmobilienScout24 und das
Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) ab
sofort noch enger zusammen. Geplant sind gemeinsame Projekte in den
Bereichen Methodik, Forschung und Prognose.

Seit April 2010 veröffentlicht ImmobilienScout24 mit dem IMX einen
monatlichen Index, der die Preisentwicklung von Immobilien in
Deutschland aufzeigt. Bei der Indexerstellung arbeitet das
Immobilienportal von Anfang an mit dem RWI zusammen: „Das RWI
unterstützt uns bei der Methodik zur Indexerstellung und sichert so
die wissenschaftliche Qualität des IMX“, erklärt Marc Stilke, CEO und
Sprecher der Geschäftsführung bei ImmobilienScout24.

Ab sofort soll die bestehende Kooperation weiter ausgebaut werden.
Das haben beide Partner bei einem Treffen vergangene Woche in Berlin
beschlossen. So wird das RWI in enger Abstimmung mit dem Team
Immobilienbewertung bei Immobilienscout24 ein aussagefähiges
Prognosemodell entwickeln. Ziel ist es, verlässliche Aussagen über
die zukünftige Entwicklungen der Immobilienbranche treffen zu können.
Daneben sind auch gemeinsame Forschungsprojekte zum Immobilienmarkt
sowie ein Immobilienkonjunkturindex in Planung.

„Der Immobilienmarkt in Deutschland ist noch weitgehend
unerforscht. Dies wollen wir in Zusammenarbeit mit ImmobilienScout24
jetzt ändern“, betont RWI-Präsident Prof. Dr. Christoph M. Schmidt.
Grundlage für die Immobilienforschung und den IMX ist die Datenbank
von ImmobilienScout24. Diese umfasst über acht Millionen
Immobilienangebote, die seit 2004 auf dem Portal inseriert wurden.
Jeden Monat kommen über 150.000 neue Objekte hinzu. „Die
Datensammlung von ImmobilienScout24 ist in Deutschland einmalig. Dank
der Menge und Qualität der Informationen, können wir erstmals
repräsentative Aussagen über die deutsche Immobilienwirtschaft
treffen“, so Prof. Schmidt weiter.

Marc Stilke von ImmobilienScout24 fügt hinzu: „Wir wollen mit dem
IMX einen verlässlichen Indikator für die Branche schaffen. Dies
erreichen wir auch mit Hilfe der erstklassigen Expertise des RWIs.
Der IMX steht allen Marktakteuren kostenlos zur Verfügung und sorgt
so für nachhaltige Transparenz in der Branche.“

Über ImmobilienScout24:

ImmobilienScout24 ist Deutschlands größter Immobilienmarkt. Mit
über 4,5 Millionen Nutzern (Unique Audience) pro Monat ist die
Website das mit Abstand meistbesuchte Immobilienportal im
deutschsprachigen Internet. Monatlich werden zudem über 250 Millionen
virtuelle Immobilienbesichtigungen auf dem Portal durchgeführt. Bei
ImmobilienScout24 werden jeden Monat über 1,2 Millionen verschiedene
Immobilien angeboten. Das Unternehmen sitzt in Berlin und beschäftigt
über 400 Mitarbeiter. ImmobilienScout24 ist Teil der Scout24-Gruppe,
deren Angebote rund 8 Millionen Menschen nutzen. Neben
ImmobilienScout24 zählen AutoScout24, ElectronicScout24,
FinanceScout24, FriendScout24, JobScout24, TravelScout24 sowie das
Portal jobs.de zur Scout24-Gruppe. Scout24 ist ein Teil des Deutsche
Telekom Konzerns.

Über das RWI:

Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)
versteht sich als modernes Zentrum für wissenschaftliche Forschung
und evidenzbasierte Politikberatung. Leitmotiv des
RWI-Forschungsplans sind „individuelle Prosperität und
wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten im demographischen und
gesellschaftlichen Wandel“. Dazu forscht das RWI in allen Ebenen vom
Individuum bis zur Weltwirtschaft in seinen Kompetenzbereichen
„Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung“, „Gesundheit“, „Unternehmen und
Innovation“, „Umwelt und Ressourcen“, „Wachstum und Konjunktur“,
„Öffentliche Finanzen“ sowie „Daten“.

Pressekontakt:
Ergin Iyilikci
– Pressesprecher –
Immobilien Scout GmbH
Andreasstraße 10
10243 Berlin
Fon +49 (0)30 24301-1165
Fax +49 (0)30 24301-1110
ergin.iyilikci@immobilienscout24.de