Ziel der saarländischen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in 
Berlin ist es, den Weg freizumachen für eine positive finanzielle und 
wirtschaftliche Zukunft. Dies kann nicht ohne eine weitere Entlastung der 
Saar-Kommunen bei den Altschulden funktionieren, wie es vom Bundesminister für 
Finanzen bereits angeboten. Es geht darum, die vom Grundgesetz geforderten 
gleichwertigen Lebensverhältnisse erreichen zu können. Das Saarland selbst ist 
im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit bereits mit einer Teilentschuldung durch den
Saarlandpakt aktiv geworden, die saarländischen Kommunen selbst sparen seit 
Jahren mehr als es für ihre Attraktivität und Infrastruktur bekömmlich ist. 
Jetzt fehlt nur noch die Solidarität auf der Bundesebene.
Die saarländischen Kommunen haben diese Bundeshilfen und die Solidarität der 
anderen Bundesländer verdient. Denn ihre schwierige finanzielle Situation beruht
nicht auf Misswirtschaft oder Verschwendung, sondern auf strukturellen Gründen. 
Sie beruht darauf,
   – dass das Saarland zu Zeiten hoher eigener Wirtschaftskraft diese
     zweimal für nachkriegsbedingte Reparationen zur Verfügung 
     stellen musste,
   – dass das Saarland,genau wie die ostdeutschen Bundesländer, zu 
     den „neuen Bundesländern“ gehört, bei seinem Beitritt zum 
     Bundesgebiet 1957 aber nicht mit einem Solidarpakt und den 
     entsprechenden Mitteln zum Aufbau empfangen wurde,
   – dass der Strukturwandel der Montanindustrie in den sechziger und
     siebziger Jahren nicht mit Strukturhilfen begleitet wurde, wie 
     dies nunmehr zu Recht beim Braunkohleausstieg geschieht,
   – und dass Vergleichbares war auch beim endgültigen 
     Steinkohleausstieg, der im Saarland im Jahr 2012 erfolgte, nicht
     zu verzeichnen war.
Die genannten strukturellen Gründe haben weder das Land noch die Kommunen 
verschuldet, so die Experten: Der Direktor des Instituts der deutschen 
Wirtschaft, Michael Hüther testiert rückblickend: „Das Saarland ist 1957 der 
Bundesrepublik zu den falschen ökonomischen Bedingungen beigetreten.“ (Die Welt,
26.08.2019), ebenso betont der Präsident des Deutschen Instituts für 
Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, dass „ein Schuldenerlass für 
Kommunen eine richtige und dringend notwendige Initiative der Bundesregierung“ 
ist und dass die überschuldeten Kommunen „nicht selbst Schuld an ihrer 
Finanzlage“ sind, sondern vor allem „ungleiche Finanzbedingungen“ und „große 
Unterschiede bei den Sozialausgaben, auf die Kommunen kaum Einfluss hätten“ 
(Handelsblatt, 21.12.2019).
Als Energie- und Industrieland hat das Saarland gleichwohl über Jahrzehnte 
seinen Anteil für die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Bundesrepublik 
erbracht und sich auch in den letzten 30 Jahren – obwohl selbst 
Haushaltsnotlage-Land – wie alle anderen westlichen Bundesländer gleichermaßen 
am „Aufbau Ost“ solidarisch beteiligt.
Nun fordern die saarländischen Kommunen, an der Spitze der Präsident des 
Saarländischen Städte- und Gemeindetages, Bürgermeister Hermann Josef Schmidt, 
Tholey, der stellvertretende Präsident, Oberbürgermeister Jörg Aumann, 
Neunkirchen sowie die Geschäftsführerin Barbara Beckmann-Roh, ihrerseits 
Solidarität und bitten alle Verantwortlichen:
Machen Sie den Weg frei,
   – damit die vom Bundesminister für Finanzen angebotene 
     Altschuldenhilfe des Bundes fließen „darf“,
   – damit der vom Grundgesetz geforderte Zustand der gleichwertigen 
     Lebensverhältnisse endlich auch im Saarland eintreten kann,
   – damit die saarländischen Kommunen ihre Aufgaben zukunftweisend 
     erfüllen können, damit der zurückliegende ebenso wie der 
     bevorstehende Strukturwandel bewältigt werden kann und
– damit das Bundesland Saarland keine „abgehängte Region“ wird.
Machen Sie den Weg frei für eine positive finanzielle und wirtschaftliche 
Zukunft der saarländischen Kommunen und für die grundgesetzlich geforderten 
gleichwertigen Lebensverhältnisse auch im ältesten der „neuen Bundesländer“.
Hinweis für die Pressevertreter*innen:
Die Demonstration der saarländischen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister wird 
am 23.01.2020, um 14.00 Uhr, vor dem Reichstagsgebäude beginnen.
Pressekontakt:
Geschäftsführendes Vorstandmitglied des Saarländischen Städte- und 
Gemeindetages Barbara Beckmann-Roh; Tel.: 0172/ 4101 970
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/140510/4498512
OTS:               Saarländischer Städte- und Gemeindetag
Original-Content von: Saarländischer Städte- und Gemeindetag, übermittelt durch news aktuell
