Vom 1. bis 5. März 2011 präsentieren sich
sachsen-anhaltische Wirtschaft und Forschung mit mehr als 25
Ausstellern auf der weltweit bedeutendsten Messe für die digitale
Industrie, der CeBIT. Auf knapp 200 m2 ist das Land erneut mit einem
Gemeinschaftsstand in Hannover vertreten (Halle 9, Stand B11). Unter
Federführung der Investitions- und Marketinggesellschaft
Sachsen-Anhalt mbH (IMG) stellen dort zehn Unternehmen ihre Produkte-
und Dienstleistungen rund um das Thema Informationstechnologie und
-verarbeitung vor. Als starker Partner steht der IMG dabei der
Verband der IT- und Multimediaindustrie Sachsen-Anhalt e.V. (VITM)
zur Seite. Daneben runden die eigenen Messestände weiterer
Unternehmen sowie Forschungs-gemeinschaften von Universitäten und
Hochschulen die Präsenz des Landes ab.
Die Informations- und Kommunikationswirtschaft in Sachsen-Anhalt
zählt mehr als 500 Unternehmen, die rund 13.000 Menschen
beschäftigen. Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff erklärte dazu:
„Die IT-Wirtschaft in Sachsen-Anhalt ist innovativ, breit gefächert
und international aufgestellt. Die CeBIT ist genau die richtige
Plattform, um dies zu kommunizieren und gleichzeitig Aufmerksamkeit
für unsere IT-Unternehmen zu schaffen. Es ist das Ziel der
Landesregierung, durch eine weitere Verbesserung der
Rahmenbedingungen die jungen Unternehmen aus dem IT-Umfeld zu
unterstützen, damit diese neue Märkte erschließen können.“
Zu den Unternehmen, die in der niedersächsischen Landeshauptstadt
vertreten sind, gehören unter anderem die brain-SCC GmbH aus
Merseburg. Der bundesweit tätige Full-Service IT- und
Mediendienstleister für die öffentliche Hand und den Mittelstand
präsentiert zum Beispiel den Bürger- und Unternehmensservice „Linie
6Plus“. Das Gemeinschaftsprojekt mit sieben Bundesländern sowie der
Teleport Sachsen-Anhalt GmbH stellt zum einen Verwaltungsleistungen
transparent dar und bildet zudem die redaktionelle Kernkomponente zur
Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie.
COPAC CS GmbH aus Stendal hat sich auf den Vertrieb und die
Integration von Recovery-Systemen spezialisiert. Die Entwicklung
dieser „selbstheilenden“ PC-Systeme begann vor 15 Jahren mit
einfachen Einzelplatzlösungen und mündet nun in der vernetzten
Desktop-Streaming-Plattform Phantosys. Damit kann die Wartung und
Pflege bequem an einem einzelnen Client-PC ausgeführt und die fertige
Konfiguration für den gesamten PC-Pool sofort genutzt werden.
Aussteller auf dem Gemeinschaftsstand Sachsen-Anhalt, Halle 9, B
11
brain-SCC GmbH, COPAC Computersysteme Stendal GmbH, data-complex
GmbH, Fraunhofer IFF – Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und
-automatisierung, GeoContent GmbH, Investitions- und
Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, IT-Consult Halle GmbH,
Schülerfirma PCI – Personal Computer Innovations, regiocom GmbH, SBSK
GmbH & Co. KG, VITM – Verband der IT- und Multimediaindustrie
Sachsen-Anhalt e. V
Weitere Aussteller aus Sachsen-Anhalt auf der CeBIT DELL GmbH
(Halle 2, B30), DIGGITRADE GmbH (Halle 11, A44), GISA GmbH (Halle 9,
E55), isM integral systemtechnik GmbH (Halle 5, G28), LINTRA
Solutions GmbH (Halle 4, A26), Lumena Design GmbH (Halle 14, K55/2),
OR Soft Jänicke GmbH (Halle 5, B37), RR Software GmbH (Halle 9, E38),
Soft-Trade GmbH (Halle 3, F30), Tonfunk Produkt-management GmbH
(Halle 6, K16), TSA Teleport Sachsen-Anhalt Service GmbH (Halle 9,
D45/2 )
Forschungsstand, Halle 9, Stand D04
Hochschule Merseburg (FH), Hochschule Magdeburg-Stendal,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Zur CeBIT 2011
Die CeBIT ist die weltweit bedeutendste Messe für die digitale
Industrie. Im Fokus von Ausstellung und Kongress stehen Lösungen der
Informations- und Kommunikationswirtschaft für alle Bereiche des
Arbeitens und Lebens. Die Deutsche Messe AG veranstaltet die CeBIT
seit 1986 jährlich im Frühjahr in Hannover. Insgesamt werden sich auf
der diesjährigen CeBIT mehr als 4200 Unternehmen aus 70 Ländern
präsentieren. Die Computermesse belegt 20 Hallen – zwei mehr als im
Vorjahr – sowie zwei Kongresszentren. Zu den Schwerpunkten der CeBIT
2011 zählen neben dem Leitthema „Work and Life with the Cloud“, die
vier zentralen anwenderorientierten Plattformen: CeBIT lab, CeBIT
gov, CeBIT life und CeBIT pro. Das Partnerland der CeBIT ist in
diesem Jahr die Türkei.
Hintergrund: Warenhandel zwischen Sachsen-Anhalt und der Türkei
Im Jahr 2009 exportierten sachsen-anhaltische Unternehmen Waren im
Wert von rund 103,7 Mio. Euro in die Türkei. Der Anteil am
Gesamtexport betrug ca. 1%. Im Ranking der Exportländer
Sachsen-Anhalts belegte die Türkei damit Platz 20. Im Zeitraum Januar
bis August 2010 erreichten die Exporte aus Sachsen-Anhalt in die
Türkei einen Wert von rd. 95,4 Mio. Euro. Dies entspricht einem
Anteil von 1,17% am Gesamtexport. Die Türkei belegte in diesem
Zeitraum Platz 17 der Rangliste der Exportländer Sachsen-Anhalts. Die
wichtigsten Export-Warenuntergruppen (2008): Kunststoffe, Waren aus
Kunststoffen, chemische Enderzeugnisse.
Die Importe aus der Türkei nach Sachsen-Anhalt im Jahr 2009
beliefen sich auf einen Wert von knapp 88,2 Mio. Euro (= 0,95%
Anteil am Gesamtimport; Platz 18 der Rangliste der Importländer
Sachsen-Anhalts). Im Zeitraum Januar bis August 2010 wurden Waren im
Wert von rund 67,3 Mio. Euro aus der Türkei nach Sachsen-Anhalt
importiert (= 0,87% Anteil am Gesamtimport; Platz 18 der Rangliste
der Importländer).
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.
Gern stellen wir Ihnen Fotos bereit – bitte sprechen Sie uns darauf
an.
Ansprechpartner für die Medien
Frauke Flenker-Manthey, Julia Bütow
Telefon: 0391 / 567 70 70
Mobil: 0151 / 526 26 469
E-Mail: flenker-manthey@img-sachsen-anhalt.de
julia.buetow@img-sachsen-anhalt.de
Weitere Informationen zum Messeauftritt Sachsen-Anhalts finden Sie
unter: www.investieren-in-sachsen-anhalt.de