Santhera lizenziert Melanocortin-4 Rezeptor-Antagonisten an BioLineRx aus

Santhera Pharmaceuticals Holding AG /
Santhera lizenziert Melanocortin-4 Rezeptor-Antagonisten an BioLineRx aus
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Liestal, Schweiz, 14. Oktober 2010 – Santhera Pharmaceuticals (SIX: SANN) gibt
heute den Abschluss eines Exklusivlizenzvertrags mit BioLineRx (TASE: BLRX) für
das präklinische  Programm der Melanocortin-4-Rezeptor (MC-4R)-Antagonisten
bekannt, die derzeit zur Behandlung von Tumorkachexie entwickelt werden.
BioLineRx kauft alle Rechte an der Entwicklung, Vergabe von Unterlizenzen und
Vermarktung des Wirkstoffs. Santhera wird 22.5 bis 25% der Einnahmen von
BioLineRx aus den Unterlizenzen erhalten oder Lizenzgebühren aus zukünftigen
Verkäufen. Diese Auslizenzierung erfolgt im Rahmen der Strategie von Santhera,
sich auf die Kerngeschäfte mit Catena®, Fipamezole und Omigapil zu
konzentrieren.

Das präklinische Wirkungsspektrum der oral aktiven MC-4R-Antagonisten weist auf
mögliche Wirksamkeit in allen wichtigen Aspekten der Kachexie wie
Appetitlosigkeit, erhöhtem Grundumsatz und erhöhtem Katabolismus hin. Die
neueste Generation von Verbindungen erhöhte die Nahrungsaufnahme um das 3- bis
5-fache und hemmte die Entwicklung der Tumorkachexie in einem
krankheitsrelevanten Tiermodell.

„Wir konnten grosses Interessente an diesem Programm verzeichnen und sind zum
Schluss gekommen, dass BioLineRx der beste Partner für die weitere Entwicklung
unserer neuartigen Wirkstoffklasse der MC-4R-Antagonisten ist. BioLineRx hat
bereits grosse Erfolge bei der Entwicklung von Wirkstoffen von der präklinischen
Entwicklung bis hin zu Studien am Menschen verzeichnet“, sagte Klaus
Schollmeier, Chief Executive Officer von Santhera. „Diese Partnerschaft passt
zur Strategie von Santhera, sich auf Catena®, Fipamezole und Omigapil zu
konzentrieren, welche sich in einem späten Entwicklungsstadium befinden oder
bereits auf dem Markt erhältlich sind.“

Über Tumorkachexie und MC-4R Antagonisten
Kachexie (griechisch für „schlechter Zustand, Auszehrung“) ist ein stark
beeinträchtigender und lebensbedrohender Aspekt von Krebs und anderer schwerer
chronischer Krankheiten wie AIDS, Raucherlunge, chronischer Nierenerkrankungen
oder chronischer Herzinsuffizienz. Das Syndrom ist verbunden mit
Appetitlosigkeit (Anorexie), Fett- und Muskelschwund, unfreiwilligem
Gewichtsverlust, erhöhter psychischer Belastung/Depression sowie einer
zunehmenden Verschlechterung der Lebensqualität. Kachexie ist charakterisiert
durch schwere Fehlfunktionen des Stoffwechsels, die mit reduzierter Nahrungs-
und Energieaufnahme, erhöhtem Grundumsatz sowie erhöhtem Katabolismus
(Abbaustoffwechsel) einhergehen. Typischerweise kann der unfreiwillige
Gewichtsverlust nicht durch erhöhte Nahrungsaufnahme kompensiert werden, was zum
Abbau von Fettgewebe und Skelettmuskulatur und schliesslich zu schlechter
physischer Verfassung führt. Über 50% aller Krebspatienten entwickeln während
ihrer Krankheit eine Tumorkachexie und man geht davon aus, dass 20% der
Krebstoten auf Kachexie zurückzuführen sind.

Die Gründe für die zugrunde liegenden Prozesse sind teilweise noch nicht genau
erforscht. Bekannt ist, dass appetitregulierende Peptide, entzündungsfördernde
Zytokine und andere Signalpeptide zu den entscheidenden auslösenden Faktoren
zählen. Eine mögliche Signalkette zur Appetitanregung durch Zytokine betrifft
die erhöhte Bildung von Pro-opiomelanocortin in der Region des Hypothalamus,
welche die Nahrungsaufnahme steuert. Dadurch wird die Produktion von alpha-
Melanozyten stimulierendem Hormon (alpha-MSH) angeregt. MC4-Rezeptoren im
Hypothalamus stellen das entscheidende Ziel dieser Signalkette dar, durch
welches alpha-MSH ihre appetithemmende Wirkung entfalten. MC-4R-Antagonisten in
Form von bestimmten Proteinen (AgRP; agouti-related peptide) oder
niedermolekularen Wirkstoffen erhöhen die Nahrungsaufnahme, verringern den
Energieverbrauch und senken den Stoffwechselabbau. Eine Unterbrechung dieser
Signalwege durch MC-4R-Antagonisten scheint deshalb ein viel versprechender
Behandlungsansatz für Kachexie zu sein.

* * *

Über BioLineRx

BioLineRx Ltd. ist ein börsenkotiertes (TASE: BLRX) biopharmazeutisches
Entwicklungsunternehmen mit Sitz in Jerusalem, Israel und einer Niederlassung in
Rockville, Maryland, USA. BioLine Rx widmet sich der Identifizierung,
Einlizenzierung und Entwicklung von Wirkstoffen, welche ungedeckte medizinische
Bedürfnisse decken oder Vorteile gegenüber bereits verfügbaren Therapien haben.
BioLineRx– aktuelle Entwicklungspipeline besteht aus drei Wirkstoffen in der
Klinik sowie sieben Wirkstoffen in verschiedenen präklinischen
Entwicklungsstadien, die eine Vielzahl von Indikationen, einschliesslich
Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Onkologie, Herz-Kreislauf- und
Autoimmunerkrankungen abdecken. Zwei Wirkstoffe von BioLineRx wurden vor kurzem
auslizenziert. Im Juli 2009 wurde BL-1040, ein injizierbares Medizinprodukt zur
unterstützenden Behandlung von Herzinfarktpatienten an das amerikanische
Unternehmen Ikaria Holdings Inc. auslizenziert. Im Juli 2010 wurde BL-1020, eine
neuartige chemische Verbindung zur Behandlung von Schizophrenie, für den
nordamerikanischen Markt an Cypress Bioscience Inc. auslizenziert. Für weitere
Informationen über BioLineRx besuchen Sie bitte www.BioLineRx.com.

Über Santhera

Santhera Pharmaceuticals (SIX: SANN) ist ein Schweizer
Spezialitätenpharmaunternehmen, das sich auf die Entwicklung und die Vermarktung
innovativer Medikamente zur Behandlung schwerer neuromuskulärer Krankheiten
spezialisiert hat. Aufgrund ihrer Seltenheit besteht bei vielen dieser
Indikationen ein hoher medizinischer Bedarf. Das erste Produkt, Catena®, ist in
Kanada zur Behandlung von Friedreich-Ataxie zugelassen. Weitere Informationen zu
Santhera finden Sie unter www.santhera.com.

Catena® ist eine eingetragene Marke von Santhera Pharmaceuticals.

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an
Klaus Schollmeier, Chief Executive Officer
Telefon: +41 (0)61 906 89 52
klaus.schollmeier@santhera.com

Barbara Heller, Chief Financial Officer
Telefon: +41 (0)61 906 89 54
barbara.heller@santhera.com

Thomas Staffelbach, Head Public & Investor Relations
Telefon: +41 (0)61 906 89 47
thomas.staffelbach@santhera.com

Disclaimer/zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Einladung dar,
Wertschriften von Santhera Pharmaceuticals Holding AG zu erwerben oder zu
zeichnen. Diese Veröffentlichung kann gewisse in die Zukunft gerichtete Aussagen
über Santhera und ihre Geschäftsaktivitäten enthalten. Solche Aussagen
beinhalten gewisse Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, die zur Folge
haben können, dass tatsächlich erzielte Geschäftsresultate, die finanzielle
Verfassung, die Leistungsfähig­keit und die Zielerreichung wesentlich von dem
abweichen, was in solchen Aussagen implizit oder explizit erwähnt ist.
Leserinnen und Leser sollten diesen Aussagen daher kein übermässiges Gewicht
beimessen; dies ganz besonders nicht im Zusammenhang mit Verträgen oder
Investitions­entscheiden. Santhera übernimmt keine Verpflichtung, diese in die
Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren.

Diese Mitteilung ist eine Übersetzung der verbindlichen englischen
Originalversion.

[HUG#1451700]

— Ende der Mitteilung —

Santhera Pharmaceuticals Holding AG
Hammerstrasse 49 Liestal Schweiz

ISIN: CH0027148649;

Auslizenzierung MC-4R:
http://hugin.info/137261/R/1451700/392769.pdf

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: Santhera Pharmaceuticals Holding AG via Thomson Reuters ONE