Dies und andere Themen werden in der Interessensgemeinschaft von gewerblichen Software-Anwendern, dem Seestern IT Forum, behandelt. Durch die zwei Kick-Off Veranstaltungen (August, September 2008) in Aachen konnten viele neue Unternehmen das Seestern IT Forum kennenlernen. „Ich bin von der Außenwirkung überrascht. Die Anwender wollen wohl nicht mehr nur Abhängigkeiten managen. Alleine um allen interessierten Unternehmen unsere Inhalte vorzustellen, muss ich in diesem Jahr drei weitere Veranstaltungen durchführen.“ sagt Axel Susen, Initiator des Seestern IT Forums (http://www.seestern-forum.de).
Es kommt selten vor, dass sich zwischen Bits und Bytes die Sachthemen so mit Emotionen verbinden. Viele SAP Anwender sind von der SAP enttäuscht. „Wir werden immer wieder mal von den Ankündigungen der SAP überrascht!“, sagt Günter Hahne, Mitarbeiter im Zentralbereich Corporate IT der Klöckner & Co SE. Noch vor sechs Monaten beruhigte die SAP ihre Bestandskunden mit der Zusage von unveränderten Wartungskonditionen. „Das hat sich für die Kunden über Nacht geändert. Unternehmen brauchen Planungssicherheit und die erfordert andere Vorgehensweisen“, ergänzt Axel Susen.
Die SAP möchte einen Premium-Support mit höheren Preisen etablieren; dies hat zu Spannungen zwischen der SAP und ihren Kunden geführt. In der Kick-Off Veranstaltung am 09. September 2008 in Aachen haben die Teilnehmer versucht, erste Lösungsvorschläge zu erarbeiten. „Die einfachste Lösung wäre, wenn der Kunde eine Wahlmöglichkeit zwischen Standard-Wartung (alte Konditionen) und Premium-Wartung (neue Konditionen) bekommt“, fasst Jörn Jürgens, Leiter ITK der Buchen UmweltService GmbH, zusammen.
„Wir bieten auf der Arbeitsebene eine Plattform für gewerbliche Software-Anwender. Oft ist es der einzige Ausweg, wenn Kollegen gemeinsame Lösungen erarbeiten“, sagt Axel Susen.
310 Worte, 1978 Zeichen