
Die Schaeffler-Werke in Lahr und Elfershausen sind von General Motors mit dem „Supplier Quality Excellence Award 2012“ ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis würdigt General Motors Lieferanten, die sich anhand von sehr strengen Qualitäts-Kriterien innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten qualifiziert haben. Ausgezeichnet werden gezielt einzelne Produktionsstandorte und nicht ein Unternehmen. „Die Auszeichnung von GM mit dem Supplier Quality Excellence Award würdigt unsere Performance in punkto Qualität und vor allem die Leistung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Schaeffler-Werken in Lahr und Elfershausen. Ihnen möchte ich meinen besonderen Dank aussprechen“, so Prof. Peter Pleus, Bereichsvorstand Automotive Schaeffler AG.
Das Schaeffler-Werk in Lahr wurde für die Produktfamilie Abstützelemente und das Schaeffler-Werk in Elfershausen für die Produktfamilie Federbeinlager ausgezeichnet. Hierbei handelt es sich um Komponenten, die bei General Motors in die neuesten Fahrzeuggenerationen eingebaut werden. „Nach dem Preis ist vor dem Preis, so Pleus weiter, nun sind wir natürlich erst recht hoch motiviert und wollen uns den Award in den nächsten 12 Monaten wieder erarbeiten“.
Die Übergabe der Auszeichnungen fand am 13. November in der Zentrale von Opel/Vauxhall in Rüsselsheim statt. Für Schaeffler haben die Herren Wendelin Backes, Global Key Account Management GM, und Renato Krappmann, QS Leiter Werk Elfershausen die Awards entgegen genommen.
Schaeffler ist mit seinen Marken INA, LuK und FAG ein weltweit führender Anbieter von Wälz- und Gleitlagerlösungen, Linear- und Direktantriebstechnologie sowie ein renommierter Zulieferer der Automobilindustrie für Präzisionskomponenten und Systeme in Motor, Getriebe und Fahrwerk. Die global agierende Unternehmensgruppe erwirtschaftete im Jahr 2011 einen Umsatz von rund 10,7 Mrd. Euro. Mit rund 76.000 Mitarbeitern weltweit ist Schaeffler eines der größten deutschen und europäischen Industrieunternehmen in Familienbesitz. Schaeffler verfügt mit 180 Standorten in über 50 Ländern über ein weltweites Netz aus Produktionsstandorten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Vertriebsgesellschaften, Ingenieurbüros sowie Schulungszentren.
Weitere Informationen unter:
http://