Schaffner plant Stilllegung der Produktion am Standort Büren

Schaffner plant Stilllegung der Produktion am Standort Büren
 

Die Schaffner Gruppe plant die Produktion am Standort der Schaffner Deutschland GmbH in Büren per 31. Dezember 2016 stillzulegen. Die geplante Maßnahme betrifft rund 55 Mitarbeiter in den Bereichen Fertigung, Lager und Prüffeld. Mit dem Betriebsrat werden Gespräche zur Vereinbarung eines Sozialplans für die betroffenen Mitarbeiter aufgenommen. Weiter wird die Einrichtung einer Transfergesellschaft geprüft, die betroffene Mitarbeiter nach ihrem Ausscheiden bei der Schaffner Deutschland GmbH vorübergehend beschäftigt und in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit bei der Stellensuche unterstützt.
Seit Anfang 2015 ist die Nachfrage für bei Schaffner Deutschland in Büren hergestellte Power-Magnetics-Lösungen rückläufig, und die für den wirtschaftlichen Weiterbetrieb erforderliche Produktionsauslastung am Standort Büren wird nicht mehr erreicht. Zudem liegen die Fertigungskosten am Standort Büren aufgrund der ungünstigen Kostenentwicklung heute deutlich über dem Marktdurchschnitt. Dieser Preis- und Kostendruck sowie die zunehmenden Überkapazitäten in Büren haben sowohl im letzten Geschäftsjahr als auch im ersten Halbjahr 2015/16 zu einem Betriebsverlust der Schaffner Deutschland GmbH am Standort Büren geführt.
Schaffner will in Zukunft am Standort Büren das globale Kompetenzzentrum für Power-Magnetics-Lösungen (Transformatoren, Drosseln) aufbauen und langfristig in den Ausbau der Bereiche Forschung und Entwicklung sowie Prozesstechnik investieren. Die Produktion von Transformatoren und Drosseln soll an den bestehenden Produktionsstandorten der Schaffner Gruppe in China, Ungarn und in den USA zusammengeführt werden.

Die Schaffner Gruppe ist eine international führende Anbieterin von Lösungen, die durch das gezielte Umformen von elektrischer Leistung den effizienten und zuverlässigen Betrieb leistungselektronischer Systeme sicherstellen. Die Angebotspalette der Schaffner Gruppe umfasst EMV-Filter, leistungsmagnetische Bauteile sowie Power-Quality-Filter mit den dazugehörigen Dienstleistungen. Komponenten von Schaffner finden Anwendung in elektronischen Motorsteuerungen, in Wind- und Photovoltaikanlagen, in der Bahntechnik, in Werkzeugmaschinen und Robotern, der elektrischen Infrastruktur sowie in der Stromversorgung einer Vielzahl elektronischer Geräte, zum Beispiel in der Medizintechnik. Für die Automobilindustrie entwickelt und produziert Schaffner Komponenten für die Komfort- und Sicherheitselektronik sowie Filterlösungen für Elektrofahrzeuge und deren Ladeinfrastruktur. Die Schaffner Gruppe mit Hauptsitz in der Schweiz betreut Kunden weltweit mit Entwicklungs- und Produktionszentren in Europa, Asien und in den USA. Hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung unterstützen den Ausbau der führenden Position der Schaffner Gruppe in ihren Märkten.