Schiewerling: Arbeitsmarktdaten senden klare Signale

Die Arbeitsmarktdaten für den Monat September
zeigen einen leichten Rückgang der Arbeitslosenzahlen. Dazu erklärt
der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl Schiewerling:

„Der deutsche Arbeitsmarkt ist und bleibt robust. Das ist gerade
in der aktuellen Konjunktur-Situation ein wichtiges Signal. Ein
Signal, das gleich in zwei Richtungen klare Botschaften sendet. Zum
einen ist es ein klares Stopp-Signal für falschen und unangebrachten
Pessimismus. Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor keiner durchgreifend
negativen Trendwende. Dies belegt auch die jüngste Jahresprognose
2012/2013 des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsförderung (IAB),
das sogar noch einen guten Zuwachs an Beschäftigung voraussagt. Zum
anderen sind die heutigen Zahlen auch ein klares Signal zur
Wachsamkeit, was die Auswirkungen der Finanzmarkt- und Euro-Krise für
unsere Wirtschaft angeht.

Das Signal der heutigen Arbeitsmarktdaten bedeutet auch, dass der
arbeitsmarkpolitische Kurs der Union konsequent gehalten werden muss.
Dieser Kurs hat sich bereits bei der Bewältigung der ersten Krise
vollends bewährt. Gerade im internationalen Vergleich wird dies sehr
deutlich. Der deutsche Arbeitsmarkt gilt als Musterbeispiel für eine
erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik.

Der prognostiziert anhaltende Fachkräftebedarf zeigt zudem, dass
die Beschäftigungspolitik der Union nachhaltige Erfolge ermöglicht.
Genau an dieser Stelle gilt es, der stagnierenden Entwicklung bei der
Arbeitslosigkeit zu begegnen, zum Beispiel durch mehr und bessere
Qualifizierung. Die bestehenden Potentiale müssen noch stärker
gefördert werden. Gefordert sind dabei neben der aktiven
Arbeitsmarktpolitik auch die Verantwortung und das Engagement der
Wirtschaft selbst.

Die Arbeitsmarktdaten fordern ebenso klar dazu auf, die
Wirtschafts- und Finanzmarkpolitik von Kanzlerin Angela Merkel gerade
im Euro-Raum konsequent fortzusetzen. Stabilität für den deutschen
Arbeitsmarkt und die Stabilität im Euro-Raum sind letztendlich
untrennbar mit einander verwoben.“

Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Weitere Informationen unter:
http://