Aus Anlass des 250jährigen Krönungsjubiläums von Prinzessin Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz zur britischen Königin im Jahr 1761 wird in Mecklenburg-Vorpommern 2011 das „Königin Charlotte Jahr“ gefeiert. Kultusminister Henry Tesch hat dafür die Schirmherrschaft übernommen: „Dieses Jubiläum wird zu einer Vertiefung der Beziehungen Mecklenburg-Vorpommerns zu unserer amerikanischen Partnerregion Mecklenburg-County in North Carolina beitragen und uns unsere mecklenburgische Geschichte näher bringen.“
Minister Tesch kündigte für das kommende Juiläumsjahr 2011 zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen an. So wird z. B. zu diesem Thema ein Internet-Quiz geschaltet, die KinderUni Neubrandenburg führt einen Malwettbewerb und ein Kinderradio durch, es sind Filmvorführungen, ein Filmkunstfest und ein Internationales Fest der Künste geplant ebenso wie ein Essen wie zu Königin Charlottes Zeiten. Höhepunkte wird der Festakt „250jähriges Krönungsjubiläum“ und Internationales Krönungskonzert der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern am 17. Juni 2011 in Mirow sein.
An der Vorbereitung des Jubiläums sind unter Federführung des Kultusministeriums gemeinsam mit der Partnerregion Mecklenburg County insgesamt 17 internationale und nationale Partner beteiligt.
Alles Wissenswerte über das Krönungsjubiläum, das Leben von Königin Charlotte sowie Veranstaltungshinweise finden Sie im neuen Jahr auf der Homepage unter www.koenigin-charlotte.de
Hintergrund:
Prinzessin Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz wurde 1744 in Mirow geboren. Sie genoss eine umfangreiche Ausbildung in den Sprachen, Naturwissenschaften und Künsten. Internationales Aufsehen erregte sie in jungen Jahren mit einem Brief an den preußischen König, in dem sie das Verhalten der preußischen Armee in Mecklenburg tadelte. Der Legende nach wurde so der britische König Georg III. auf die junge Prinzessin aufmerksam und hielt um ihre Hand an.
Im Alter von 17 Jahren verließ Sophie Charlotte ihre mecklenburgische Heimat und heiratete König Georg III. Darauf folgend fand am 22. September 1761 die feierliche Krönungszeremonie des Paares statt. Aus der mecklenburgischen Prinzessin Sophie Charlotte wurde die britische Königin Charlotte.
Königin Charlotte widmete sich vor allem der Erziehung der 15 Kinder. Darüber hinaus galt sie als Schutzpatronin der Künste und der Botanik. Ihr zu Ehren wurde die Paradiesvogelblume „Strelitzia reginae“ benannt. Weltweit gibt es mehrere Orte, deren Namen an die Königin und ihre Heimat erinnern.
Mit einer dieser Regionen, Mecklenburg County in North Carolina (USA), unterhält die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern seit 1994 partnerschaftliche Beziehungen. Die Hauptstadt von Mecklenburg County ist Charlotte.