Schnelle Solid State Drives, die schnell bleiben

können Festkörperlaufwerke
(Solid State Drives (SSDs)) herausragende Geschwindigkeit bieten.
Doch warum ist das nicht immer so? Warum lässt die Geschwindigkeit
eines neuen Laptops oder Netbooks in den ersten Gebrauchsmonaten
schnell nach?

Weil die meisten PC-Betriebssysteme logische Dateien verwenden,
die für die Verwendung im Festplattenlaufwerk angelegt wurden. Sie
sind nicht darauf optimiert, das SSD- oder NAND-Flash-Potenzial
auszuschöpfen. Bei diesen Geräten lässt die Laufwerkleistung mit der
Zeit dramatisch nach, und der Hauptgrund dafür ist die
Fragmentierung.

Wenn eine Datenmenge von freiem Speicherplatz durchzogen ist,
bricht das Dateisystem die Datei auf und ordnet sie in Fragmenten
diesen freien Plätzen zu. NAND Flash ist sehr anfällig für
nachlassende Schreibgeschwindigkeiten und eine erhöhte E/A, wenn der
freie Platz moderat bis stark fragmentiert ist. Im Rahmen von
SSD-Tests, die unter einer Reihe von Herstellern durchgeführt wurden,
fand die Diskeeper Corporation heraus, dass eine solche
Fragmentierung die Schreibleistung um bis zu 80% vermindert.

Wie zum Beispiel bei NFTS, dem bei weitem am häufigsten
verwendeten Windows-Dateisystem: wenn die Benutzer die Fragmentierung
nicht beschränken, lässt die Schreibgeschwindigkeit nach, und die
E/A-Daten nehmen erheblich und schnell zu. NTFS nimmt über einen
Zeitraum von einigen Monaten eine recht aggressive Fragmentierung von
freiem Speicherplatz vor, und anschliessend wächst die
Fragmentierungsmenge weiter. Die Schreibgeschwindigkeit in einem
solchen System lässt in direktem Verhältnis zur Steigerung der
Fragmentierung nach.

Das heisst, es kann durchaus sein, dass ein neues SSD-Gerät eine
anfängliche Schreibleistung von 80 MB/s bietet, doch nach wenigen
Wochen der Nutzung sinkt diese Leistung schnell auf 35 MB/s ab. Über
einen Zeitraum von einigen weiteren Monaten lässt die
Schreibgeschwindigkeit weiter nach und landet schliesslich bei
kläglichen 10 MB/s. Und zu allem Überfluss sorgt die schwächere
Schreibleistung auch noch dafür, dass das SSD-NAND-Flash-Gerät mehr
Zeit zum Hochfahren benötigt. Hinzu kommt, dass die zusätzliche
Schreibaktivität, die durch die Fragmentierung verursacht wird, das
System überlastet und die Lebensdauer des Gerätes verkürzt.

Seit Jahren laufen Defragmentierungsvorgänge über die Anwendungen
von Diskeeper Corporation automatisiert ab, sei es auf einzelnen
Arbeitsplätzen oder ganzen Unternehmensservern. Als Antwort auf die
spezielle Fragmentierungsschwäche von SSDs hat die Diskeeper
Corporation vor Kurzem die Technologie HyperFast(R) SSD-Optimizer (
http://www.diskeeper.com/hyperfast/index.aspx?apid=PPS0006577)
entwickelt.

Die HyperFast-Technologie nutzt Windows-Dateisystemsteuerungen,
die ursprünglich von der Diskeeper Corporation und von Microsoft
geschrieben wurden. Die Technologie sorgt für eine zu 100% sichere
und automatische Wartung des Dateisystems und hält das Niveau der
Fragmentierung von freiem Speicherplatz durch spezielle
Optimierungstechniken niedrig, die das Dateisystem zwingen,
sequentiell statt willkürlich zu schreiben.

Da NAND-Flash-Drives über begrenzte Lösch-Schreib-Zyklen
verfügen, lohnt sich ein Optimierungsprogramm zur Leistungssteigerung
nicht, wenn es den Lösch-Schreib-Zyklus steigert, weil die
Leistungsverbesserung zu Lasten einer verkürzten Lebensdauer der
Festplatte geht. Tests haben gezeigt, dass bei der
HyperFast-Technologie letztlich die Lösch-Schreib-Aktivität auf dem
Flash Drive reduziert wird, was wiederum zu einer längeren
Lebensdauer führt.

Bei Benchmark-Tests, in denen der HyperFast SSD-Optimizer (
http://www.diskeeper.com/hyperfast/index.aspx?apid=PPS0006577)
aktiviert war, wurden automatisch Leistungssteigerungen von 5,9 x
schnelleren Leseresultaten, 3,9 x schnelleren Random Reads und 9,0 x
schnelleren Random Writes erzielt. Die Leistungsverbesserungen beim
Schreiben E/A sorgten für einen zusätzlichen Bonus: schnelleres
Hochfahren. Tatsächlich verbesserte die HyperFast-Technologie sogar
die direkten Hochfahrzeiten und hielt sie auf dem höheren Niveau.

Durch die HyperFast-Technologie lassen sich SSDs dahingehend
optimieren, dass sie eine längere Lebensdauer haben, bessere
Leistungen erbringen und das System bei NAND-Flash-Speichergeräten
schneller hochfahren lassen.

Pressekontakt:
CONTACT: Ansprechpartner: Dorian Culmer, E-Mail:
d.culmer@diskeeper.co.uk,Telefon: +44(0)1293-763290