Schnelle Taktung, hohe Sicherheit

(rgz) Schnelle Taktung, hohe Energieeffizienz, längere Lebensdauer: Die Intel-Chipsätze der neuesten Generation vereinen zahlreiche Vorteile. Ab sofort bietet MSI die ersten Mainboards im sogenannten „B3-Stepping“ mit der aktuellen Konfiguration an. Die Sandy-Bridge-Plattformen sind mit Intel-Prozessoren der Familie I3, I5 und I7 sowie der neuesten Version der Intel-Chipsätze P67 und H67 ausgestattet.

Damit hat MSI schnell auf mögliche Fehler der Intel-6-Serie-Chipsätze reagiert: Nach Bekanntwerden der Problematik hat der Hersteller keine Mainboards in B2-Stepping mehr ausgeliefert. Um die Kunden zusätzlich zu schützen, zog MSI zusätzlich die Ware aus dem Handel zurück – und konnte die Auslieferung der neuesten Generation vorziehen.

Damit Käufer den direkten Unterschied zum Vorgänger erkennen, sind die Mainboards auffällig mit dem Schriftzug „B3-Stepping“ gekennzeichnet. Zusätzliche Sticker auf der Verpackung sorgen für die eindeutige Erkennung der neuen Boards und geben dem Anwender Sicherheit.

Die neuen Boards sind mit hochwertigen Bauteilen der „Military Class II“-Serie für eine erhöhte Stabilität, geringen Energieverbrauch und eine lange Lebensdauer ausgerüstet. So zählt der Kondensator „Hi-c CAP“ mit seinem einzigartigen, selbst reparierenden Kernelement zu den aktuell führenden Modellen am Markt.

Auch die „Super Ferrite Chokes“ (SFC) wurden in ihren elektrischen Eigenschaften nochmals verbessert: Im Vergleich zu konventionellen Drosselspulen weisen SFCs eine um zehn Prozent höhere Leistungseffizienz und eine um 30 Prozent höhere Stromkapazität für extreme Übertaktung auf. Feststoffkondensatoren („Solid CAPs“) schließlich bilden das Rückgrat hochwertiger Übertaktungs-Mainboards. Die Bauteile gemäß „Military Class“ weisen eine Lebensdauer von mehr als zwölf Jahren auf, selbst unter extremen Einsatzbedingungen.

Hintergrund der Umstellung auf das „B3-Stepping“: Einzelne Exemplare der Mainboards mit Intel-Chipsatz P67 oder H67 können unter Umständen zu Defekten bei SATA-Festplatten oder optischen Laufwerken führen. Für bereits gekaufte Mainboards mit einer älteren Generation des Intel-Chipsatzes bietet der Hersteller daher über den Fachhändler einen Austausch gegen das neue Modell an. Über die Sonder-E-Mail-Adresse de-sandybridge@msi.com können Kunden einfach und schnell Kontakt zum Serviceteam von MSI aufnehmen.

Foto: djd/MSI Technology