Schön: Für sicheres Surfen braucht es mehr IT-Kompetenz

Am heutigen Dienstag findet der jährliche
internationale Safer Internet Day statt. Unter dem Motto „Gemeinsam
für ein besseres Internet“ bündelt die Initiative der Europäischen
Kommission weltweit Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema
Sicherheit im Netz. Hierzu erklärt die stellvertretende Vorsitzende
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die „Digitale Agenda“, Nadine
Schön:

„Am heutigen Safer Internet Day rufen wir Menschen aller
Altersgruppen europaweit dazu auf, im täglichen Umgang mit modernen
Kommunikations¬mitteln mehr auf Sicherheit zu achten und sorgsam mit
ihren Daten umzugehen. Es geht darum, digitale Souveränität jedes
Einzelnen zu stärken sowie das Recht auf Privatsphäre abzusichern.
Die Politik kann für IT-Sicherheit und Datenschutz gute
Rahmenbedingungen setzen, entscheidend ist aber letztlich, dass
Anbieter und Nutzer transparent und verantwortlich handeln.

Durch die rasant zunehmende Verbreitung von Smartphones und
Tablets können wir überall und jederzeit online sein. Vor allem für
Jugendliche ist ein Leben ohne Internet unvorstellbar geworden, die
Dauerpräsenz von Handys, der Umgang mit sozialen Netzwerken und Apps
sowie die Gefahr des Cybermobbing sorgen in Familien und Schulen für
Diskussionen. Eltern wie Lehrer sind vor neue Herausforderungen
gestellt. Wir müssen in Kitas und Schulen die IT-Fertigkeit und den
sensiblen Umgang mit digitalen Medien noch konsequenter vermitteln.

IT-Kompetenz muss in allen Feldern geschult werden – in der
Lehrerausbildung, in jedem Studiengang; sie muss in allen Wohnzimmern
ankommen, zum Beispiel mit Aufklärungsvideos à la „Der 7. Sinn“ auf
Youtube und im Fernsehen.

Hintergrund

Auf Initiative der Europäischen Kommission will das 1999
gestartete Safer Internet Programm die Medienkompetenz und die
Sensibilisierung für Gefahren im Netz besonders bei Kindern, Eltern
und Lehrern fördern. In Deutschland koordiniert «klicksafe.de» die
Aktivitäten. Die Veranstaltungen am 11. Februar 2014 stehen unter dem
Motto: «Gemeinsam für ein besseres Internet» (Let–s create a better
internet together).

Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Weitere Informationen unter:
http://