Kliniken für ästhetisch-plastische Chirurgie haben besondere Bedürfnisse, wenn es um die Unterstützung durch ein Klinik-Informationssystem geht: Der Geschäftsalltag erfordert eine reibungslose und fehlerfreie Terminplanung, eine Optimierung und Vereinfachung in verwaltungstechnischen Angelegenheiten sowie Unterstützung bei betriebswirtschaftlichen Planungen und Auswertungen.
Genau dieser Thematik hat sich Shoobridge Software Solutions angenommen und ein modulares Klinik-Informationssystem entwickelt, das diesen speziellen Anforderungen gerecht und erfolgreich in Kliniken eingesetzt wird.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserer Software-Lösung, die in enger Zusammenarbeit mit Kliniken für ästhetisch-plastische Chirurgie entwickelt wurde, eine Applikation präsentieren können, die übersichtlich und anwenderfreundlich und zudem individuell auf die Prozesse der jeweiligen Klinik und deren Geschäftsabläufe optimiert ist“, so Firmeninhaber Neils Shoobridge. „Der modulare Aufbau deckt sowohl die Bereiche Terminplanung/Ressourcenmanagement, Abrechnung/Controlling, Patientenmanagement, statistische Auswertungen als auch das Management von Marketingmaßnahmen ab. Zudem stellt unser Klinik-Informationssystem eine vollständige Lösung dar, sodass auf den Einsatz zusätzlicher Software verzichtet werden kann.“
Insbesondere die Terminplanung und -buchung stellt in Schönheitskliniken ein zentrales Thema dar, da hierbei sämtliche Ressourcen wie die Verfügbarkeit von medizinischem Personal, Behandlungsräumen aber auch Bettbelegungen berücksichtigt werden müssen. Gleichzeitig ist mit der Einbuchung von Terminen ein sehr umfangreicher verwaltungstechnischer Aufwand hinsichtlich Bestätigungen, finanzieller Abwicklung und Dokumentation der individuellen Behandlungen verbunden. Hinzu kommt die Notwendigkeit einer umfassenden Auswertung und Überwachung sämtlicher betriebswirtschaftlich relevanten Faktoren und Marketingaktivitäten. Diese Informationen müssen jederzeit abrufbar sein, um zeitnah auf Veränderungen im Klinikalltag und am Markt reagieren zu können.
Durch die zentrale Datenbank, in die sämtliche Aktivitäten und Dokumentationen einfließen, stehen sämtliche Informationen zeitgleich allen Mitarbeitern zur Verfügung und können jederzeit einfach per Knopfdruck abgerufen werden. Die Datenbank beherbergt zudem individuell auf die Klinik zugeschnittene Texte für Bestätigungsschreiben von Terminen und Behandlungen sowie Abrechnungen, ein Dokumentenmanagementsystem und ein Fotoarchiv. Die Software-Lösung deckt damit sämtliche Anforderungen zur Abwicklung des Geschäftsalltags in Kliniken ab und vereinfacht die komplexen Arbeitsabläufe.
Dass das Kliniksystem den Arbeitsalltag erleichtert, bestätigt die KÖ-KLINIK GmbH in Düsseldorf:
„Dank des Klinik-Informationssystems konnte die Auslastung der KÖ-KLINIK deutlich optimiert werden. Die Praxisabläufe werden vereinfacht und mit Zeitersparnis belohnt. Gerade mit Blick auf die Koordination von zahlreichen Operateuren, OP-Sälen mit Patientenbetten sowie Behandlungsräumen erfreuen wir uns an den intelligenten Lösungen des Klinik-Informationssystems. Auch zeitraubende Rechnungsschreibung gehört dank der Prozessoptimierung der Vergangenheit an und trifft mit einer Taste ihre Bestimmung.
Die finale Bestätigung finden wir in der Transparenz der Statistiken, die uns die notwendigen Berichte, Analysen und Prognosen ganz einfach auf Knopfdruck vermitteln. Unsere Erwartungen an das System wurden eindeutig übertroffen. Gerade die individuell abgestimmten Prozesse heben sich von konventionellen Anbietern ab“, so Heike Dransfeld, Klinikmanagerin der KÖ-KLINIK Düsseldorf.
Neben der KÖ-KLINIK GmbH arbeiten weitere Kliniken mit dem Klinik-Informationssystem von Shoobridge Software Solutions.