29. Oktober 2015 – Die Integration der 
schulpflichtigen Flüchtlinge stellt Lehrer und Schulen vor große 
Herausforderungen und unterstreicht die Bedeutung der Förderung 
innovativer Unterrichtskonzepte. Wie das Institut für Demoskopie 
Allensbach im Auftrag des „Deutschen Lehrerpreises“ 
(www.lehrerpreis.de) bei 1.384 repräsentativ ausgewählten 
Bundesbürgern ermittelte, sind sich die meisten Befragten bewusst, 
was durch den Flüchtlingszustrom auf die Lehrer und Lehrerinnen 
zukommt. Mehr als drei Viertel (78 Prozent) der Deutschen zollt den 
Lehrkräften angesichts der zusätzlichen Belastungen Respekt. Gut die 
Hälfte (52 Prozent) der Befragten ist zudem davon überzeugt, dass die
Lehrerinnen und Lehrer ihre Unterrichtsmethoden gravierend ändern 
müssen.
   Der „Deutsche Lehrerpreis“, der von der Vodafone Stiftung 
Deutschland und dem Deutschen Philologenverband (DPhV) getragen wird,
hat sich neben der allgemeinen Anerkennung und Wertschätzung des 
Lehrerberufs auch die Förderung neuer innovativer Unterrichtskonzepte
zum Ziel gesetzt. Für Heinz-Peter Meidinger, Bundesvorsitzender des 
Deutschen Philologenverbandes, sind moderne Unterrichtsmethoden von 
besonderer Bedeutung: „Im Kontext der enormen Herausforderungen durch
die vielen zusätzlichen Schüler sind neue Ideen und die 
fächerübergreifende Zusammenarbeit von Lehrerteams der Schlüssel für 
eine erfolgreiche Integration. Wir werden aber für die Bewältigung 
dieser Mammutaufgabe der Integration auch viele zusätzliche 
Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Schulpsychologen und Dolmetscher 
brauchen.“
   Der „Deutsche Lehrerpreis“ wird seit sieben Jahren in zwei 
Kategorien vergeben. Die Kategorie „Lehrer/innen: Unterricht 
innovativ“ des Wettbewerbs 2016 wendet sich an Lehrer und Lehrerinnen
aus dem Sekundarbereich deutscher Schulen, die fächerübergreifend 
unterrichten und im Team zusammenarbeiten. Für diese ideenreichen, 
innovativen Unterrichtskonzepte werden Preise im Gesamtwert von 
13.000 Euro ausgeschrieben. Die Anmeldung und Einreichung der 
Wettbewerbsunterlagen sind bis zum 15. April 2016 möglich. Die 
festliche Preisverleihung findet am 26. September 2016 statt.
   Bei „Schüler/innen zeichnen Lehrer/innen aus“ nominieren 
Schülerinnen und Schüler des Abschluss-Jahrganges 2016 / 2015 an 
weiterführenden Schulen für die Wettbewerbsrunde 2016 besonders 
engagierte Lehrkräfte, die ein verantwortungsvolles Miteinander in 
der Schule fördern. Die ausgezeichneten Pädagoginnen und Pädagogen 
erhalten zur Würdigung ihrer besonderen Leistung eine exklusive 
Trophäe. Anmeldungen (bzw. Korrekturen an den Einreichungen) sind 
ebenfalls bis zum 15. April 2016 möglich. Ein Bewerbungsvideo ist auf
YouTube eingestellt unter https://www.youtube.com/watch?v=fTfwDq3Wero
   www.lehrerpreis.de / www.facebook.com/lehrerpreis / 
twitter.com/Lehrerpreis / www.youtube.com/user/Lehrerpreis
Pressekontakt:
Deutscher Philologenverband
Eva Hertzfeldt 
Tel. 0172 / 305 08 67
E-Mail: presse@lehrerpreis.de
Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH
Danyal Alaybeyoglu
Tel. 0172 / 240 33 59
E-Mail: presse@lehrerpreis.de
