Schulunterricht mal anders: „Erlebniswelt Messe“ auf der Grünen Woche

Berlin, 29. November 2010 – Vom 21. bis 30. Januar
2011 wird die Grüne Woche zum grünen Klassenzimmer: Über 80
lehrreiche Programmpunkte laden Schüler von der ersten Klasse bis zur
gymnasialen Oberstufe zu interessanten Vorträgen, unterhaltsamen
Wettbewerben, leckeren Verkostungen, aufregenden Experimenten,
spannenden Spielen und jeder Menge Action ein. Schwerpunktthemen sind
2011 „Gesundheit & Ernährung“, „Landwirtschaft & Natur“ sowie
„Ausbildung & Berufsfindung“. Schon über 300.000 Schüler aus Berlin
und Brandenburg haben das Schülerprogramm der Internationalen Grünen
Woche in den letzten zwölf Jahren besucht und praxisnahen Unterricht
rund um die Themen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau erlebt.
Das Schülerprogramm wird von den Schulbehörden in Berlin und
Brandenburg empfohlen. Schulklassen zahlen vier Euro pro Schüler, bis
zu zwei begleitende Lehrer haben freien Eintritt.

Die Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und
der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) warten mit
der Sonderschau „Qualität und Vertrauen“ in Halle 1.2b auf die jungen
Messebesucher. Bei Quiz- und Bewegungsspielen dreht sich alles um das
Thema „Gesunde Ernährung“. Am Stand der Welthungerhilfe werden
Spenden für ein Landwirtschaftsprojekt in Liberia erradelt.

In Halle 23a präsentiert sich das Bundesministerium für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit einem
abwechslungsreichen Programm den großen und kleinen Messebesuchern.
Schüler können zum Beispiel mit Kater Cook einen
aid-Ernährungsführerschein erwerben oder im Schüler-Labor unter
fachkundiger Anleitung spannende Experimente zum Thema Obst und
Gemüse wagen. Bei den „SchmExperten“ werden die Geschmacksnerven
herausgefordert und „coole Drinks“ probiert. Neu ist die
„Ess-Kult-Tour“ in der BMELV-Halle: Hier wird den Jugendlichen durch
interaktives Stationenlernen gesunde Ernährung und Konsumkompetenz
näher gebracht. Sie setzten sich mit den Versprechungen der
Lebensmittelwerbung auseinander, bereiten ein frisches Pesto zu oder
finden die Umweltbelastung eines Lebensmittels mit Hilfe eines
Ökobilanz-Rechners heraus.

Der ErlebnisBauernhof in Halle 3.2 bietet realistische Einblicke
in die moderne, nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Neben der
Wissensvermittlung wie beim Experimentieren mit Getreide, bei einer
Hofführung oder bei Vorführungen zur Zuckerrübe steht insbesondere
der Ausbildungsaspekt im Mittelpunkt. Am Montag, dem 24. Januar,
findet hier der „Tag der Ausbildung – Die Chance für deine Zukunft“
statt. Bei einer Schülerrallye und im „Markt der Möglichkeiten“
erhalten Schüler einen Einblick in die unterschiedlichen Berufsfelder
des Agrarbereichs. Vertreter der Praxis stellen die Grünen Berufe vor
und beantworten den Schülern konkret Fragen. Die Bundesagentur für
Arbeit bietet erstmalig einen Bewerbungsmappen-Check an. Während die
Schüler ihr Wissen testen, sind die Pädagogen zu einem
„Lehrerfrühstück“ eingeladen. Dabei erfahren sie mehr über die
Karrieremöglichkeiten und Ausbildungschancen in den vorgestellten
Berufen.

In der als riesengroßer begehbarer Stall ausgestatteten Tierhalle
25 können Rinder, Pferde, Esel, Schweine und Schafe live erlebt
werden. Bei spektakulären Tiervorführungen werden täglich
unterschiedliche Nutztierrasen vorgestellt und ihre Funktion in der
Landwirtschaft erklärt. Ein besonderes Highlight ist die „Tierhalle
im Morgenerwachen“, hier kann jeweils eine Schulklasse noch vor
Messebeginn die Tiere im Rahmen einer Hallenführung hautnah erleben.

In Halle 1.2a verdient die umfassende Aquaristikschau des
Zentralverbandes Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) besondere
Aufmerksamkeit. 13 Aquarien werden in unterschiedlichen Stilen
eingerichtet: vom modernen Designeraquarium über ein Afrikanisches
Flußbettbecken bis zum Neuguinea-Aquarium mit schillernden
Regenbogenfischen. Im Bereich der Nano-Aquaristik werden echte
Zierfisch-Raritäten zu sehen sein – insgesamt werden über 50 edle,
kleine Aquarien mit Guppies, Molchen, Kampffischen, Garnelen und
Krabben gezeigt. Ein besonderes Highlight: der Einrichtungswettbewerb
für Schulklassen. Drei bis fünf Schüler pro Klasse dürfen ein
Aquarium einrichten, das gegen Ende der Grünen Woche von einer
Fachjury prämiert wird. Als Hauptpreis winkt ein großes Aquarium für
die Schulklasse mit dem besten Aquariumsentwurf.

Ein umfangreiches Schülerprogramm bietet der BioMarkt in Halle
6.2. Mit frischen Frühstückssnacks verwöhnt BioSpitzenkoch Bernd Trum
die Schüler und Fitnesstrainer bringen sie anschließend richtig in
Schwung. Im BioGarten erfahren sie alles Wissenswerte über den Apfel
und können eigenen frischen Apfelsaft pressen. Auf dem interaktiven
Lehrpfad von Demeter stehen die Geschmacksnerven auf dem Prüfstand
und beim Wettbewerb „Was kennst du?“ der Gastronomischen
Versorgungsleistung GmbH wird getestet, ob die Schüler Früchte und
Gemüse auch mit verbundenen Augen erkennen. Beim Kakao-Parcours des
Forum Fairer Handel lernen die Schüler den Anbau der Kakaobohne
kennen und erleben spielerisch den Arbeitsalltag der Kakao-Bauern.
Diskussionen zum Konzept der fairen Preise, der partnerschaftlichen
Handelsbeziehungen und der Macht der Verbraucher eignen sich
besonders für die Mittel- und Oberstufe. Zum Abschluss erhält jeder
Schüler ein Glas Kakaomilch aus fair gehandeltem Kakao.

Die nature.tec in Halle 4.2 präsentiert sich mit dem neuen
Schwerpunkt „Biowerkstoffe“. Die kleinsten Besucher treffen hier auf
Bauer Hubert und malen und basteln mit nachwachsenden Rohstoffen.
Zwei mal täglich verteilt das CUTEC-Institut unter dem Motto „Energie
für deinen Tank“ kostenlos Popcorn an Kinder und Jugendliche, die am
Schülerprogramm teilnehmen.

Der Gartenbaubereich hat sein Angebot im Schülerprogramm erheblich
ausgebaut. Grundschüler können an mehrere Schulgarten-Stationen
einfache, grundlegende Arbeitstechniken des Gärtnerns kennenlernen
und einen „Mini-Garten zum Mitnehmen“ anfertigen. Für Jugendliche
steht eine kleine schachbrettartige Musterfläche zu Verfügung, die
sie mit gärtnerischen Mitteln gestalten. Dabei lernen sie
grundlegende Arbeitsschritte der Berufsfachrichtungen von
Landschaftsplanern, Zierpflanzengärtnern und Garten-Landschaftsbauern
kennen. Am Tag der Ausbildung am 24. Januar beteiligt sich der
Zentralverband Gartenbau (ZVG) mit einem Bühnenprogramm zum Thema
„Gärtner – ein Beruf voller Leben“.

Anmeldung und weitere Infos und zum kompletten Schülerprogramm:

Messe Berlin GmbH – Schülerprogramm, Heike Albrecht, Monique
Heiden, Messedamm 22, 14055 Berlin, erlebniswelt@messe-berlin.de,
Info-Tel.: 030-3038-2031, Fax: 030-3038-2075, www.gruenewoche.de
>Besucher-Infos > Schülerprogramm

Pressekontakt:
Wolfgang Rogall
Tel. +49(0)30 3038-2218
Fax +49(0)30 3038-2287
E-Mail rogall@messe-berlin.de
www.messe-berlin.de

Messe Berlin GmbH
Messedamm 22
14055 Berlin