Schwäbische Zeitung: Chance für die Region – Leitartikel

Das Schiffsunglück der „Costa Concordia“
beherrschte seit Freitagabend die Nachrichten. Doch obwohl der Schock
groß war, herrschte bei der Messe Caravan Motor Touristik (CMT) in
Stuttgart am Wochenende Besucherandrang. Denn Fußball-Weltmeister
sind wir Deutschen zwar nicht, auch nicht Export-Weltmeister – aber
wir sind Reise-Weltmeister. Die Deutschen haben 2011 mit 60,7
Milliarden Euro weltweit am meisten für Urlaubsreisen ausgegeben. Und
auch auf der CMT wird für 2012 ein neues Rekordjahr ausgerufen. Jeder
vierte Deutsche plant, noch mehr zu reisen. Und vermutlich wird auch
das Unglück der „Costa Concordia“ die Boom-Branche nicht langfristig
beeinträchtigen. Skurril ist: Die Baden-Württemberger machen mitunter
die meisten Trips ins Ausland. Zugleich sind sie die größte
Reisegruppe in ihrer Heimat.

Heimspiel statt Fernreise schont Umwelt und Geldbeutel. Ohnehin
wissen wir Einheimischen: „Dohoim“ ist es schön, bei uns kann man–s
gut aushalten. Nur global hat sich das noch nicht herumgesprochen.
Während von Texas bis Tokio jeder weiß, dass das Oktoberfest zu
Bayern gehört, können mit Baden-Württemberg – abgesehen von
Schwarzwald und Heidelberg – die wenigsten etwas anfangen. Das
Potenzial wäre da, in Oberschwaben, auf der Alb, im Allgäu.
Überdurchschnittliche Zuwächse bei den Übernachtungen sind ein
Signal, dass der Markt im Südwesten nicht ausgeschöpft ist.

Der Südwesten spielt auch in einer anderen Liga als die Ziele im
Norden: Er hat keine Metropolen, aber einzigartige Kulturschätze,
intakte Natur, regionale Genüsse. An Investitionen zum touristischen
Ausbau sollte man nicht sparen. Das tun viele Akteure aber. Andere
schätzen den Stellenwert des heimischen Tourismus als zu gering ein.
Baden-Württemberg jedoch sollte seine Chancen nutzen. Denn Touristen
bringen Geld, das investiert werden kann in Infrastruktur, wovon die
Einheimischen profitieren. In den Tourismus investieren heißt auch,
den Wirtschaftsstandort zu stärken und Fachkräfte dorthin zu locken,
wo andere Urlaub machen.

Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 07561-80 100
redaktion@schwaebische-zeitung.de

Weitere Informationen unter:
http://