Wenn elf Prozent aller Beschäftigten unter 8,50
Euro in der Stunde verdienen, dann ist das ein Armutszeugnis. Sicher,
Deutschland ist keine Insel, die Betriebe müssen sich einer globalen
Konkurrenz stellen. Doch Autobauer und Chemiegiganten,
Flugzeugwerften und Medizingerätehersteller zahlen selten oder nie
diese Dumpinglöhne. Und dort, wo sie gezahlt werden, im Verkauf oder
in der Gebäudereinigung, im Gastgewerbe und erst recht in der
Sozialbranche steht man nicht im globalen Wettbewerb, sondern
allenfalls im heimischen Lohndumping-Wettbewerb. Wenn
Baden-Württemberg ein Tariftreuegesetz einführen und nur jene Firmen
beauftragen will, die mehr als 8,50 Euro Stundenlohn zahlen, ist das
ein Ansatz, der eines Musterlandes würdig ist.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 07561-80 100
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Weitere Informationen unter:
http://