Es sind längst nicht mehr allein linksradikale
Chaoten und rechtsextreme Glatzköpfe, die sich mit der Polizei
anlegen. Auch betrunkene Fußballfans und Wutbürger sind dabei, wenn
die Beamten ihren Kopf nicht nur hinhalten müssen, sondern ihn
gelegentlich auch riskieren.
Die Diskussion, dass Ordnungshüter ausbaden müssen, was Staat und
Gesellschaft aus dem Ruder läuft, ist jedoch nicht neu. Die
Problematik hat sich aber verschärft. Schussfeste Helme sollten nicht
die einzige Antwort auf solche Herausforderung sein. Geboten ist auch
Ursachenforschung, die nicht schon endet, bevor es um Antworten auf
die entscheidende Frage geht, warum der Respekt vor den
Polizeibeamten – und damit vor der Staatsmacht – dramatisch
schwindet.
Antworten sind vielleicht auch bei der Analyse jener Fälle zu
finden, die mangelnde Sensibilität von Einsatzkräften vermuten
lassen. Zum Beispiel beim gelegentlich höchst fürsorglichen
Polizeischutz für die Aufmärsche Rechtsradikaler in bayerischen
Städten.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 07561-80 100
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Weitere Informationen unter:
http://