Deutschland bekommt nun die Rechnung für
jahrelange Untätigkeit in Sachen Energiewende. Die Probleme, die
Gabriels Vorgänger Peter Altmaier aus Machtkalkül liegen ließ,
schlagen nun mit voller Wucht durch. Die Privatverbraucher müssen nun
nicht nur die Milliardenvergünstigungen für die Industrie schultern,
sondern sollen auch nebenbei noch neue Gaskraftwerke in Bayern
bezahlen. Und damit ausgerechnet in einem Bundesland, dessen
Ministerpräsident nach dem St.-Florians-Prinzip zwar billigen Strom,
aber nicht dazugehörigen Leitungen haben möchte. Die neuen
Befreiungsrekorde sind zudem ein Elfmeter für die Kritiker in
Brüssel: Der Unmut über den mit Steuermilliarden geebneten deutschen
Sonderweg wächst in der EU.
Für die Verbraucher ist keine Entlastung in Sicht: Während
Bundesländer, Industrie und Energiewirtschaft sich in Berlin ihre
Pfründe sichern, schlucken die Bürger die Mehrkosten in der Hoffnung,
damit eine gute Sache zu finanzieren. Sie werden – unter Gabriel
ebenso wie unter Altmaier – weiter zur Kasse gebeten werden: Denn die
Gesetzesnovellen werden vor 2015 nicht greifen. Und wenn sie kommen –
wird am Ende der Bürger mehr bezahlen.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Weitere Informationen unter:
http://