Was können Olympische Spiele? Die Welt heilen?
Nein, muss die Antwort auch – und gerade – nach Sotschi heißen:
Können sie nicht. Zu lange, zu sehr gibt es Abhängigkeiten. Der
Handel diesmal: Wladimir Putin sonnt sich in der Strahlkraft der fünf
Ringe, Olympia profitiert von einer Sportstätten-Infrastruktur, die
Ihresgleichen sucht. Vorteil Athlet! Kosten? Gigantomanie?
Menschenrechtsverletzungen? Nachhaltigkeit? Sache des
Gastgeberlandes. Thomas Bach, der deutsche Präsident des
Internationalen Olympischen Komitees, ließ sich nach seiner Wahl im
Herbst 2013 so zitieren: „Wir müssen erkennen, dass Olympische Spiele
politische Auswirkungen haben. Aber um unsere Rolle zu erfüllen,
müssen wir politisch neutral sein.“ Politische Auswirkungen hat –
siehe Sotschi – zweifellos bereits die Wahl des Olympia-Ortes.
Was können Olympische Spiele? Offenbar noch immer großen Sport,
große Emotionen, große Bilder liefern. Gerne würde man sich ganz
darauf einlassen, in der Illusion leben, genau darum – und nur darum
– gehe es zwei Wochen lang. Gerne würde man Überraschungen wie Carina
Vogts Skisprung-Gold, ihre schüchtern-sympathische Freude einfach nur
genießen. Dann fährt man aus den Bergen zur Medaillenzeremonie in den
„Olympic Park“, sieht Autostraße und Eisenbahntrasse martialisch das
Msymta-Flusstal durchschneiden. Dann erfährt man von Evi
Sachenbacher-Stehles zumindest fahrlässigem Umgang mit kontaminierten
Nahrungsergänzungsmitteln. Sport als Enklave, als heile, eigene Welt
– auch bei Olympia funktioniert das nicht!
Was also können Olympische Spiele? Begegnungsort sein. Für
Sportler und Einheimische – die freiwilligen Helfer etwa, 25000 in
und um Sotschi, viele jung, alle herzlich, viele aufgeschlossen,
offen, neugierig. Manches Gespräch. Englisch, Gesten dazu, ein Lachen
oft. Momente, die Mut machen. Auch Hayley Wickenheiser, die Grande
Dame in Kanadas Eishockey, hat sie erlebt. „Was ich hoffe“, sagte
sie, „dass die Welt Russland jetzt anders sieht, differenzierter. Und
dass Russland die Welt anders sieht – auch differenzierter.“ Wenn
Olympia das kann, gab es auch in Sotschi Sieger.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Weitere Informationen unter:
http://