Wer Daimler-Chef Dieter Zetsche derzeit
kritisieren will, muss sich schon an Kleinigkeiten festbeißen. Der
Kleinwagen Smart könnte sich besser verkaufen, in China ist noch mehr
drin für Mercedes. Das war es aber schon mit den Makeln in der
Bilanz.
Vor drei Jahren galt Zetsche als Manager auf Abruf. Doch der
Aufsichtsrat vertraute dem Manager mit dem markanten Schnauzbart –
und wurde nicht enttäuscht. Daimler hat das kürzlich noch
schwächelnde China-Geschäft erfolgreich neu geordnet. Der Konzern hat
die Abläufe gestrafft. Beinahe jedes neue Mercedes-Modell kommt gut
bei den Kunden an.
Zetsches größtes Verdienst liegt allerdings in der
Ernsthaftigkeit, mit der er die Digitalisierung und Vernetzung der
Daimler-Fahrzeuge betreibt. Bei selbstfahrenden Personenwagen und
technisch hochgerüsteten Lastwagen gehört der Konzern zur Weltspitze.
Der Stuttgarter Autobauer wird sich dem US-Datenriesen Google nicht
kampflos ergeben. Daimler ist damit ein Vorbild für die Industrie im
Südwesten.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de