Scoopshot entwickelt Authentizitätsfilter für Leser-generierte Inhalte

Neue Tools helfen Medienunternehmen schnell und einfach Inhalte
von Leserreportern zu verifizieren

Medienunternehmen in Deutschland können von einer neuen, zum
Patent angemeldeten Technologie profitieren, welche automatisch von
Lesern generierte Fotos und Videos analysieren kann. Scoopshot, der
führende Crowdsourcing-Dienst für visuelle Inhalte, hat ein System
entwickelt, mit dem die Echtheit von Leser-generierten Inhalten (eng.
User Generated Content, kurz UGC) schnell und effizient überprüft
werden kann. Das Verifizierungsverfahren stellt jedes hochgeladene
Bild mit einem grafischen Indikator dar, das ihm auf der Grundlage
von wesentlichen Authentizitätsfaktoren eine Punktzahl für die
Echtheit zuweist. Die Authentifizierung wird somit zu einem
Bestandteil des Bearbeitungsprozesses.

Die Nutzung von Leserreportern durch die Medien nimmt in
Deutschland und weltweit rasant zu. Die WAZ-Mediengruppe wurde vor
kurzem zum neuesten modernen Medien-Unternehmen, das den
Crowdsourcing-Service von Scoopshot für mobile und professionelle
Fotografie abonniert hat. Mit dem Zugang zu momentan über 260.000
Fotografen weltweit – 60.000 davon in Deutschland – bietet Scoopshot
den Medien die Möglichkeit, sich je nach Bedarf exklusive und
authentifizierte redaktionelle Fotos und Videos zu beschaffen.

„Der dramatische und anhaltende Anstieg von UGC UGC stellt eine
ernste Herausforderung für Medien dar,“ sagte Niko Ruokosuo, der CEO
von Scoopshot. „UGC bietet Medienunternehmen eine erweiterte
Möglichkeit, über Nachrichten zu berichten, sobald sie sich ereignet
haben. Inhalte von Leserreportern bringen jedoch auch ein gewisses
Mass an Risiko mit sich. Zum Beispiel stellten sich weithin
veröffentlichte Bilder über Ereignisse rund um den Hurrikan Sandy als
Fälschungen und Manipulationen heraus. Wenn UCG nicht richtig betreut
wird, kann dies für Mediengruppen, die genauso wie wir Legitimität
wertschätzen, zu Problemen führen.“

Um den höchsten Standards an Genauigkeit gerecht zu werden,
verbringen viele journalistische Institutionen oft unter grossem
Termindruck Stunden damit, die Echtheit von Bildern sicherzustellen.
Ruokosuo ergänzt weiter, dass „in einer Welt, in der jede Sekunde
zählt Medienunternehmen nicht die Zeit oder die Ressourcen haben
jedes Bild, das sie veröffentlichen möchten, manuell zu überprüfen.
Manuelle Prüfmethoden kosten nicht nur Zeit und bereiten Mühe; sie
können zudem nicht die Gefahr von manipulierten Bildern verringern.
Aus diesem Grund haben wir im Ökosystem von Scoopshot ein neues
Werkzeug entwickelt. Medien können durch dieses Feature grafisch die
Authentizitätsebene aller von Leserreportern übermittelten Fotos und
Videos erkennen. Unser System ersetzt im Grunde einen inhärent
fehlerhaften manuellen Prozess. Bisher konnte dieser Prozess pro Bild
eine Stunde Zeit in Anspruch nehmen, durch ein hochautomatisiertes,
intelligentes Programm, werden nun nur Sekunden benötigt.

Bilder erreichen nur dann die Höchstpunktzahl für Authentizität,
wenn sie mit Scoopshots mobiler App aufgenommen werden und nicht aus
der Fotogalerie eines Smartphones importiert sind. Dieses Szenario
stellt sicher, dass das Foto nicht aus dem Ökosystem von Scoopshot
entfernt, bearbeitet oder in irgendeiner Weise verändert wurde. Jedes
Pixel der Fotodatei wird so übertragen, wie es von der Kamera des
Handys aufgenommen wurde. Scoopshots Authentizitätsprogramm
funktioniert durch die automatische Analyse von Bildern nach
Kriterien, die von der Bildauflösung bis hin zu der
Wahrscheinlichkeit, dass die Metadaten des Fotos geändert wurden,
reichen. Wenn weitere Authentifizierung erforderlich ist, bietet das
System den Zugriff auf die Kontaktinformationen des Fotografen.

Auch wenn die manuelle Überprüfung von UGC im Arbeitsfluss
weiterhin eine wichtige Rolle spielen wird benötigen
Medienunternehmen angesichts der zunehmenden Menge von Inhalten
modernste Werkzeuge um visuelle Inhalte zu überprüfen. Das
Authentizitätssystem von Scoopshot erspart den Mediengruppen Zeit und
Geld, sichert gleichzeitig ab, dass alles seine Richtigkeit hat, und
verbessert die Wettbewerbsfähigkeit.

Um die UGC UGC Kontrollstandards kontinuierlich zu verbessern,
arbeitet Scoopshot mit der Aalto-Universität (Finnland) zusammen, um
neue Prozesse zu entwickeln, die zwischen zweidimensionalen Bildern –
z. B. von Computerbildschirmen, aus Büchern usw. – und
dreidimensionalen Bildern aus dem wirklichen Leben unterscheiden
können. Sobald die Entwicklung abgeschlossen ist, wird dieses neue
Protokoll in Scoopshots wachsende und leistungsstarke Palette von
Authentifizierungs- und Publikations-Tools integriert werden.

Über Scoopshot

Scoopshot ist ein digitaler Content-Service, der modernen
Medienunternehmen mehr Möglichkeiten bietet, Gemeinschaften durch die
Linse der mobilen Fotografie einzubinden. Mit Scoopshot erhalten
Medien sofortigen Zugang zu einem weltweiten Pool von mobilen und
professionellen Fotografen. Die Medien können fotobezogene Anfragen
stellen und dabei die Öffentlichkeit mit einbeziehen; sie können
professionelle Fotografen beauftragen oder neue Fotos aus einem
konstanten Fluss von Bildern, die von Augenzeugen aus der ganzen Welt
aufgenommen wurden, kaufen.

Scoopshot ist in 177 Ländern tätig und hat über 260.000 mobile
Nutzer sowie über 1.100 professionelle Fotografen unter Vertrag. Mehr
als 50 Verlage nutzen bereits die Dienstleistungen von Scoopshot, um
Bildmaterial von Augenzeugen zu beziehen. Die Website von Scoopshot
ist: http://www.scoopshot.com/ [http://www.scoopshot.com ]

Kontakt: Matt Watson – +44(0)20-7608-4649

Pressekontakt:
.

Weitere Informationen unter:
http://