Scrum im Projektmanagement implementieren – das sollten Unternehmer wissen

Mittelständische Unternehmen müssen einige Dinge mitbringen, um sich langfristig auf dem Markt zu behaupten. Zu Flexibilität und Innovationsfähigkeit gehört etwa auch ein umfassendes Projektmanagement, bei dem effiziente Methoden wie Scrum zum Einsatz kommen. Scrum für das Projektmanagement zu implementieren, bringt viele Vorteile mit sich, darunter eine bessere Teamleistung, höhere Erfolgswahrscheinlichkeit und geringere Kosten. Trotz dieses Potenzials gibt es einige Dinge, die Unternehmen wissen sollten, bevor sie Scrum für ihre Zwecke nutzen.

Drei Säulen der empirischen Verbesserung
Scrum hat einen empirischen, inkrementellen und iterativen Ansatz, der sich in vielen Bereichen der Unternehmensführung anwenden lässt. Empirisch bedeutet, dass Entscheidungen auf Daten- und Erfahrungsgrundlagen beruhen. Inkrementell steht für eine schrittweise Verbesserung von Projekten und iterativ bezeichnet das wiederholte Durchlaufen von Zyklen. Insbesondere die empirische Verbesserung ist interessant, da sie die Basis für eine kontinuierliche Anpassung bildet. Sie basiert auf drei Säulen: Transparenz, Überprüfung und Anpassung. Besagte Säulen ergänzen sich, um eine agile und effektive Arbeitsweise zu gewährleisten.

Der Fokus liegt auf dem Team
Kaum ein Ansatz des Projektmanagements erfordert so viel Teamarbeit wie Scrum. Aufgrund der agilen Arbeitsweise benötigen Teammitglieder eine Reihe von Soft Skills, die über ihre reinen Fachkenntnisse hinausgehen. Das wiederum bedeutet, dass Scrum eng mit den Herausforderungen der Persönlichkeitsentwicklung verknüpft ist. Menschen, die sich exklusiv in einer bestimmten Rolle wie etwa der des Programmierers sehen und nicht bereit sind, Verantwortung für andere Aufgaben zu übernehmen, werden es schwer haben, sich in einem Scrum-Team zu integrieren. Scrum-Teams bestehen aus drei Persönlichkeiten: Entwickler, Product Owner und Scrum Master. Diese Persönlichkeiten ergänzen sich und wissen immer über den gegenseitigen Fortschritt Bescheid, um die gesetzten Projektziele effektiv zu erreichen. Allerdings sind die Rollen keineswegs starr, sondern flexibel, was heißt, dass Teammitglieder auch außerhalb ihrer primären Rollen agieren können.

Externe vs. interne Scrum Master
Scrum Master sind Personen, die sich bestens mit dem Prozess auskennen und Teams dabei helfen, effizient und zielgerichtet zu arbeiten. Während externe Scrum Master eine objektive Expertise liefern, sorgen interne für eine stärkere Vernetzung innerhalb des Unternehmens. Externe und interne Scrum Master stehen keineswegs in Konkurrenz zueinander. Sie sollten kombiniert werden, um die Vorteile beider Ansätze zu maximieren. In jedem Fall müssen sowohl externe als auch interne Scrum Master mit Bedacht ausgewählt werden.

Sprints sind weit mehr als nur Arbeitsabschnitte
Das Herzstück von Scrum sind die Sprints. Sprints sind Arbeitsabschnitte, die einen festen Zeitrahmen haben und klare Ziele verfolgen. Entgegen der weitläufigen Meinung gehen sie jedoch weit über die Arbeitsorganisation hinaus. Sie sorgen etwa dafür, dass das Team fokussiert bleibt und kontinuierlich Fortschritte erzielt. Zudem sind sie ein Garant für Produktivität, Teamwork und Qualität. Vor allem dann, wenn sie kontinuierlich angepasst beziehungsweise optimiert werden.

Vervollständigung durch ergänzende Techniken
Nur weil Scrum ein effektives Framework für das Projektmanagement ist und heutzutage bei fast allen agilen Projekten zum Einsatz kommt, heißt das nicht, dass sich Unternehmen eins zu eins an alle Vorgaben halten müssen. Es gibt durchaus ergänzende Techniken, die legitim sind und frei kombiniert werden können, um den Prozess zu individualisieren. Eine dieser Techniken ist das Planning Poker, bei dem alle Teammitglieder den Aufwand für Aufgaben gemeinsam abschätzen. Das Gute am Planning Poker im Vergleich zu anderen Schätzungsmethoden ist, dass es eine demokratische und transparente Einschätzung ermöglicht. Einige weitere bewährte Techniken sind Burn Down Charts, Impediment Backlogs und Taskboards.