Security7 bietet Kunden mit LSE LinOTP starke Authentisierung als Managed Security Service

LSE Leading Security Experts GmbH / Schlagwort(e): Unternehmen/
Security7 bietet Kunden mit LSE LinOTP starke Authentisierung als
Managed Security Service

DGAP-Media / 05.09.2011 / 13:41

———————————————————————

Weiterstadt, 5. September 2011. Security7 Networks wendet erfolgreich die
Einmal-Passwort-Lösung LinOTP der LSE Leading Security Experts GmbH an. Der
in Hampton (NH), USA, ansässige Managed Service Provider setzt auf LSE
LinOTP, um die Anmeldesicherheit an allen Computern und Netzwerkkomponenten
zu erhöhen. Zur Generierung der Passwörter dient eine Smartphone-App. Die
Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass sie leicht zu implementieren,
administrieren und für Kunden einfach anzuwenden ist.

Als Managed Security Provider verwaltet Security7 Computer und
Netzwerkkomponenten sowohl an Standorten der Kunden als auch im eigenen
Rechenzentrum. IT-Sicherheit und Ausfallsicherheit sind somit entscheidende
Anforderungen. Security7 war deshalb auf der Suche nach einer zuverlässigen
und gut administrierbaren Zweifaktor-Lösung. Besondere Aufmerksamkeit galt
der Flexibilität und der leichten Integrierbarkeit der Lösung mit
bestehenden Anwender-Geräten. Diese Anforderungen konnte Security7 am
besten mit der Einmal-Passwort-Lösung LSE LinOTP erfüllen. Bei den
möglichen OTP-Generatoren (OTP = One Time Password – Einmalpasswort) fiel
die Wahl auf eine mit LSE LinOTP kompatible Smartphone-App, so dass die
Kunden bereits genutzte Smartphones außerdem zur starken Authentisierung
verwenden können.Über das LSE LinOTP Self-service-Portal, das ebenfalls im
Rechenzentrum von Security7 betrieben wird, können Kunden leicht ihr
Smartphone zur starken Zweifaktor-Authentisierung registrieren. Die
geringen administrativen und finanziellen Aufwände bei Implementierung und
Betrieb von LSE LinOTP trugen entscheidend dazu bei, die gewünschte
Akzeptanz bei Kunden und Management zu schaffen.

Um die für den Managed Service-Betrieb notwendige Ausfallsicherheit zu
gewährleisten, nutzt Security7 die modulare und flexible Architektur von
LSE LinOTP und betreibt in Verbindung mit Load Balancern mehrere LinOTP
Server mit einem redundanten SQL-Backend. Außerdem ermöglicht es die
Flexibilität der LSE LinOTP Module Security7, Szenarien umzusetzen, bei
denen im ersten Schritt eine reine Authentisierung auf Kundenseite erfolgt.
Nur ausgewählte Accounts müssen eine zusätzliche Authentisierung gegen den
von Security7 gehosteten LinOTP Service durchführen. Dieses Setup
ermöglicht Kunden auch bei einer Störung der eigenen Internetanbindung
weiterhin ein störungsfreies Anmelden und Arbeiten.

–LinOTP hat sich als ausgesprochen flexible Authentisierungsplattform
erwiesen und ermöglicht es uns, Token auf Devices auszurollen, die wir
ohnehin schon im täglichen Gebrauch haben–, erläutert Raymond F. Scholl,
CISO von Security7, und ergänzt: –Das modulare Konzept hat sich auch in den
anspruchsvollsten Umgebungen bewährt.– Ganz besonders schätzt er neben der
Produktqualität auch die Professionalität der Herstellerunterstützung:
–Wenn jemand eine zuverlässige und kostengünstige Sicherheitslösung sucht,
ist LSE LinOTP ein heißer Kandidat. Die Experten der LSE liefern einen
hervorragenden Support, wenn es um Anpassung und Roll-out dieser
großartigen Lösung geht.–

LSE LinOTP – für starke Authentisierung

Mit LSE LinOTP bietet die LSE Leading Security Experts GmbH eine
herstellerunabhängige Einmal-Passwort-Lösung (OTP&mTAN) an, welche die
Erstellung der geheimen Schlüssel durch die Kunden bzw. unter deren eigener
Kontrolle ermöglicht. LSE LinOTP ist eine modulare Plattform und
unterstützt viele verschiedene OTP-Generatoren, von diversen
Hersteller-Produkten bis hin zu am Markt frei verfügbaren und mobilen
Token-Technologien.Die Lösung zeichnet sich durch ein hohes
Sicherheitsniveau, Flexibilität, schnelle Integrierbarkeit und hohe
Kosteneffizienz aus. LSE LinOTP liegt derzeit in der Version 2.3 vor und
richtet sich an den Markt als herstellerunabhängige, hoch skalierbare und
transparente OTP-&mTAN-Lösung.Über LSE Leading Security Experts GmbH

Die LSE Leading Security Experts GmbH mit Sitz in Weiterstadt ist
spezialisiert auf Informations- und IT-Sicherheit für Unternehmen. Zu den
Kernkompetenzen zählen neben der Entwicklung von Sicherheitsprodukten für
Benutzerauthentisierung sowie Anbindung und Verwaltung digitaler
Identitäten die Bereitstellung von Managed Security Services,
Consulting-Services zu den Themen Anmeldesicherheit, Schwachstellenanalysen&Penetrationstests, Verschlüsselungstechnologien, Storage- und
Virtualisierungssicherheit sowie IT-Risiko-Management. Als
Security-Systempartner vertreibt die LSE außerdem IT-Security-Produkte und
Storage-Lösungen.

Die LSE gehört zur MAX21-Unternehmensgruppe.

Weitere Informationen: www.lsexperts.de

Security7 Networks

Security7 Networks ist ein in Hampton (NH), USA, beheimateter Managed
Service Provider, der seinen Schwerpunkt darauf legt, Lösungen aus dem
Enterpriseumfeld für kleinere und mittlere Unternehmen anzubieten. Die
Lösungen von Security7 helfen Kunden ihren Betrieb effizienter zu
gestalten, Risiken zu minimieren und Kosten zu senken. Security7 setzt auf
die Erfahrung und Spezialisierung seiner Mitarbeiter, die Kunden bei allen
IT-Aufgaben zur Seite stehen. Lesen Sie mehr auf http://www.security7.net

Pressekontakt:

LSE Leading Security Experts GmbH
Dr. Peter Schill, Geschäftsführer
Postfach 10 01 21
64201 Darmstadt
Tel.: +49 6151 9067-0
Fax: +49 6151 9067-299
E-Mail: presse@lsexperts.de
Internet: www.lsexperts.de

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

05.09.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

138204 05.09.2011