„SEEBURGER E-Invoicing-Kongress auf Erfolgskurs“

Bretten, 1. Juli 2015 – Mehr als 250 zufriedene Konferenzteilnehmer nutzten bislang die Gelegenheit, sich umfassend über E-Invoicing zu informieren, zu diskutieren und Ihre Erfahrungen auf den ausgebuchten E-Invoicing-Kongressen der SEEBURGER AG im März und Juni 2015 auszutauschen. Mit attraktiven Themen, namhaften Referenten und Experten vor Ort sind die SEEBURGER E-Invoicing-Kongresse zum Thema „Wie die Digitalisierung der Rechnung Ihren Geschäftsalltag verändert wird“ die aktuell größte Veranstaltungsreihe rund um das Thema „E-Rechnung“ im deutschsprachigen Raum.

E-Invoicing beinhaltet die Ablösung der papierbasierten Rechnung, die automatisierte Zustellung der elektronischen Rechnungen in einem strukturierten Rechnungsformat und deren Verarbeitung im ERP-System des Rechnungsempfängers. Zentrales Ziel von E-Invoicing ist die Reduktion von Zeit- und Kostenaufwänden im Rechnungsverarbeitungsprozess.

Hochkarätige Experten aus Industrie, Bundesministerien, Wirtschaftsverbänden, Finanzverwaltung und Steuerbehörde referierten auf den SEEBURGER E-Invoicing-Kongressen über ihre Erfahrungen und erörterten E-Invoicing aus unterschiedlichsten Perspektiven. Die Veranstaltungsreihe bestätigte, dass der Markt und das Interesse rund um alle Formen von E-Invoicing, wie EDI, WebEDI, ZUGFeRD und PDF stark zunehmen.

„Wir freuen uns erneut über das sehr positive Feedback der Teilnehmer“, so Rolf Wessel Produktmanager bei der SEEBURGER AG. „Unsere E-Invoicing-Kongresse zeigen weiter wachsendes Interesse auf Seiten der Wirtschaft aber verstärkt auch auf Seiten der öffentlichen Hand vor dem Hintergrund der EU-Richtlinie 2014/55/EU. Es sind zunehmend konkrete Projekte zum Thema E-Invoice in Umsetzung oder in Planung. Die Kongresse in Frankfurt und Karlsruhe machten anschaulich, dass es sich beim Thema E-Invoice um mehr als eine reine Datenübertragung einer Rechnungsdatenstruktur geht, sondern um den kompletten E-Invoicing-Prozess.