
Das KPIT Unternehmen ikv++ technologies ag, hat die neueste Version (V 2.4) ihres Software Tools medini? analyze für Funktionale Sicherheit und Reliability Engineering veröffentlicht. medini? analyze wurde speziell entwickelt, um umfassende Sicherheitsanalysen und Zuverlässigkeitsuntersuchungen nach ISO 26262 in den Entwicklungsprozess integrieren zu können. Die Software kann über zahlreiche Schnittstellen nahtlos in vorhandene Werkzeugumgebungen integriert werden. Damit wird bei notwendigen Analysen ein reibungsloser Workflow vom Anforderungsmanagement über Architekturmodellierung und Softwareentwicklung bis zum Testen gewährleistet. Die Integration in Konfigurationsmanagementsysteme und Teamarbeit- und Workflow Management sind ebenso möglich wie die Übernahme von Altdaten aus vorhandenen Projekten und Systemen. medini? analyze ist dabei optimiert für die wichtigsten Werkzeuge, wie die IBM Produkte Rational DOORS, Rhapsody, Team Concert und ClearCase sowie Werkzeuge wie EnterpriseArchitect, MATLAB Simulink/Stateflow TortoiseSVN oder MS Excel
Highlight des medini? analyze 2.4 – Moduls „Funktionale Sicherheit“:
Sicherheitsanalyse und -design nach ISO 26262, für softwarebaserte, sicherheitsrelevante Funktionen und Generierung und Nachverfolgbarkeit der durch ISO 26262 geforderten Arbeitsergebnisse
Integration von Architekturmodellierung und funktionalem Design durch Sicherheitsanalysemethoden, darüber hinaus Support für Situationsanalyse, Gefahren- und Risikoanalyse, Fehlerbaumanalyse (FTA), Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA), probabilistische Analyse und Hardwaremetriken
Highlight des medini? analyze 2.4 – Moduls „Zuverlässigkeitstechnik“:
Bestimmung von Bauteilfehlerraten auf der Basis von elementspezifischen Formeln aus Ausfallratenkatalogen und Handbüchern.
Verbesserte Vorhersage von Ausfallraten anhand der Standards IEC TR 62380, des US-Handbuchs MILSTD- 217-2 und der Siemens-Norm 29500 (Version 2011 und 1996).
Dr. Olaf Kath, CEO von ikv++ technologies ag und Leiter der konzernweiten Unternehmensbereichs für Funktionale Sicherheit, erklärte zur Veröffentlichung des neuen Releases: „Unsere Produkte aus dem Bereich der Funktionalen Sicherheit werden weltweit von OEMs und Zulieferern bevorzugt eingesetzt. Mit dem Ausbau der Funktionalität von medini? analyze wird eine größtmögliche technische Zuverlässigkeit der entwickelten Systeme erreicht und dabei gleichzeitig der Aufwand für Änderungen während des Entwicklungsprozesses wesentlich verringert.“
Über ikv++ technologies ag
ikv bietet seit mehreren Jahren Lösungen und Werkzeuge für Systemanalyse und -design sowie zur Entwicklung von eingebetteten softwarebasierten Systemen an. ikv gehört zu KPIT Technologies Ltd. (NSE: KPIT, BSE: 532400), eines der am schnellsten wachsenden, weltweiten Engineering- und IT-Consulting – Unternehmen. Das Unternehmen ist auf neue Technologielösungen für Automobil-, Transport- Produktions- und Energieversorgungsunternehmen fokussiert.
medini? analyze ist eine eingetragene Marke des KPIT Unternehmens ikv++ technologies ag
KPIT ist im Automobilbereich weltweit an der Spitze für Technologielösungen in den Bereichen AUTOSAR & Vernetzung im Fahrzeug, Karosserie, Chassis, Sicherheits- und Fahrerassistenz, Funktionale Sicherheit, Diagnose, Infotainment und Powertrain. KPIT ist derzeit Partner von mehr als 200 globalen Unternehmen, wie Automobilhersteller und -zulieferer und führt weltweit über 1500 Projekte in der Fahrzeugtechnik durch. In Deutschland hat KPIT Standorte in München, Berlin, Frankfurt und Stuttgart mit insgesamt 120 Mitarbeitern.
Weitere Informationen unter:
http://