Seminar Passivhaus-, Nullenergie- und Plusenergiehaus

Seminar  Passivhaus-, Nullenergie- und Plusenergiehaus
 

Die Plusenergiebauweise ist zukunftsfähig! In Zukunft werden oder dürfen Gebäude immer weniger Energie verbrauchen, der Trend – sie sollen Energie produzieren. Es ist schon heute keine Utopie – sondern Wirklichkeit.
Ökologische und ökonomische Aspekte bewegen Bauherrn und Gebäudebetreiber zum Umdenken und somit zur Umsetzung einer energieeffizienten Bauweise bis hin zur Energiegewinnung im Gebäude.
Das Bundesbauministerium (BMVBS) hat ein neues Förderprogramm für Modellhäuser aufgelegt, die den sogenannten „Plus-Energie-Standard“ erfüllen. Hochwärmegedämmte energieerzeugende Gebäude erfordern eine genaue Planung bis ins kleinste Detail. Dadurch wird automatisch die Kostenrechnung sicherer, genauer und korrekter. Bautechnische und haustechnische Optimierungen in allen Punkten sind daher zukünftig unablässig, um energieeffizient, schadensfrei und kostensicher zu bauen. Das diesem Thema verbundene Seminar am 11. Juni 2013 in Berlin vertieft baukonstruktive, bauphysikalische sowie haustechnische Zusammenhänge. Durch die Verknüpfung von energieeffizienten baulichen Kenntnissen mit neuen energiesparenden und Energieerzeugenden haustechnischen Konzepten erhalten die Teilnehmer ein kompaktes Wissen über das vielseitige Thema „Passivhaus bis zum Plusenergiehaus“. Das Seminar beleuchtet den Alt- und Neubau. Auch der Gebäudebestand kann mit klug gewählten Konzepten sicher 80 % der Energieeffizienz von Neubauten erreichen. Details und Anmeldung: www.hdt-essen.de/W-H110-060893

1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik heute nicht nur das älteste, sondern auch eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte Deutschlands. Mit einem breiten Bildungsangebot in Technik, Wirtschaft, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Medizin, Chemie, Bauwesen, Qualitätsmanagement und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen. Mehr als 5.000 Referenten, ausgewählte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, vermitteln jeweils Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten – aktuell, praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Haus der Technik unterhält enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und versteht sich als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.

Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter www.hdt-essen.de mit Suchstichwort „Bauphysik“.

Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-060893