Die Sennheiser electronic GmbH & Co. KG hat heute
die Bilanz zum Geschäftsjahr 2012 vorgelegt. Der Audiospezialist
steigerte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent von
531,4 Millionen Euro auf nun 584,4 Millionen Euro. „Alle drei
Divisionen waren in 2012 wieder sehr erfolgreich“, so Volker Bartels,
der scheidende Sprecher der Geschäftsführung von Sennheiser. „Die
konsequente Positionierung als Premiummarke, die richtigen Produkte
und kontinuierliche Investitionen in unsere Innovationskraft haben
sich ausgezahlt. Vor allem in Osteuropa und der asiatischen
Vertriebsregion konnten wir starkes Wachstum verzeichnen.“
Positiver Umsatztrend fortgesetzt: Weiterhin Marktführer in Europa
und starkes Wachstum in Asien
Insbesondere im Ausland verzeichnete Sennheiser in 2012 gute
Umsätze, der weltweit agierende Audiospezialist weist eine
Exportquote von 84 Prozent aus.
Die Vertriebsregion EMEA stellte mit einem Umsatz von 342,9
Millionen Euro (Vorjahr 324,8 Millionen Euro) erneut den
umsatzstärksten Markt für Sennheiser dar. Ein gebremstes Konsumklima
im Euro-Raum limitierte das Wachstum hier auf 5,6 Prozent. Der
deutsche Markt entwickelte sich stabil und setzte 92,0 Millionen Euro
um (Vorjahr 88,7 Millionen Euro). Überdurchschnittlich stark wuchs
das Geschäft in Osteuropa: Das deutlich erweiterte Vertriebsnetz in
Russland, Weißrussland, Kasachstan und der Ukraine trug zu der
Umsatzsteigerung um 67 Prozent bei.
Die Region APAC verzeichnete mit einer Umsatzsteigerung um 30,1
Prozent auf 95,0 Millionen Euro das größte Wachstum. Besonders
positive Entwicklungen wurden in China, Indien und Japan erreicht.
Die hohe Akzeptanz japanischer Kunden für die High-End-Produkte HD
800 und IE 800, gepaart mit stetigem Wachstum in China durch eine
erhöhte Nachfrage im professional broadcast Bereich führten zu
hervorragenden Ergebnissen. Sennheisers Präsenz in Indien hat dort
das Verständnis von Kopfhörern grundlegend gewandelt. Statt der
Anwendung zum Telefonieren steht jetzt für die Kunden der Genuss von
Musik mit Kopfhörern im Vordergrund.
In der Vertriebsregion Americas (Nord-, Mittel- und Südamerika)
erzielte Sennheiser ein Wachstum von 10 Prozent, wobei der Umsatz in
Lateinamerika, insbesondere in Brasilien und Mexiko, mit einem Plus
von 24 Prozent bemerkenswert stark anstieg.
Consumer Electronics: Qualität und Design für den Lifestylemarkt
Mit einem Umsatz von 288,6 Millionen Euro verzeichnete die
Consumer Electronics Division, die Sennheisers stärkste Division
bildet, ein solides Wachstum von 7 Prozent. In einem Umfeld, das
durch eine zunehmende Anzahl von Wettbewerbern gekennzeichnet ist,
behauptet sich Sennheiser mit einem klaren Fokus auf erstklassige
Audioqualität, technische Kompetenz und ausgezeichneten
Kundenservice. Dies spiegelt sich in den Platzierungen der GFK wider,
die Sennheiser erneut auf der führenden Position mit einem
Marktanteil von 16 Prozent zeigt.
Sennheisers Positionierung als Premiummarke wird durch zahlreiche
Auszeichnungen bestätigt. So zeichnete das Fachgremium „European
Imaging and Sound Association“ (EISA) den Kopfhörer HD 700 als
„Bestes Produkt 2012/13“ aus. Weiterhin erhielt der IE 800 auf der
Consumer Electronics Show CES 2013 den „Best of Innovations-Award“.
Mit dem 2012 eingeführten hochwertigen Lifestyle-Kopfhörer MOMENTUM,
der sich durch innovatives Design und erstklassiges Material
auszeichnet, setzt sich Sennheiser erfolgreich vom Wettbewerb ab.
„Der MOMENTUM konzentriert sich auf das Wesentliche und begeistert
die lifestyleorientierten Kunden mit seinem klaren Klang und
minimalistischen Design „, so Volker Bartels.
Neu ausgerichtet: Integrated Systems treibt Innovationen voran
Die Integrated Systems Division steigerte ihren Umsatz auf 90,7
Millionen Euro und zeigt ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr von 21
Prozent. Dazu trugen vor allem kabellose Mikrofone und
Informationssysteme bei. Der Erfolg der Division geht außerdem auf
eine strategische Neuausrichtung zurück: Innovation und der
zielgerichtete Ausbau des Produktportfolios auf technische
Ausstattung für Meetings sind Eckpfeiler der neuen Strategie. Mit dem
innovativen kabellosen Lautsprecher LSP 500 PRO ist die Beschallung
für jede Veranstaltung im Handumdrehen installiert, über eine
zusätzliche App für Tablet-PCs können bis zu 20 Lautsprecher
gleichzeitig ferngesteuert werden. Sennheiser überarbeitete das
digitale Konferenzsystem ADN, mit dem sich Diskussionen bei hoher
Sprachverständlichkeit zentral fernsteuern und überwachen lassen.
Zudem stellte das Unternehmen auf der Infocomm in Las Vegas das
weltweit erste Mikrofon vor, das mit dem neuen AVB-Standard
(Audio-Video-Bridging, Ethernet) kompatibel ist. Der gezeigte
Prototyp wurde dabei mit dem Prädikat „Best of Show“ ausgezeichnet.
Erweitertes Portfolio: Professional Systems stellt neue Produkte
vor
Der Umsatz der Professional Systems Division übertraf den
Vorjahreswert um 10 Prozent und betrug somit 205,1 Millionen Euro.
Das stärkste Wachstum verzeichneten dabei die Regionen Americas und
APAC. Die Division baute ihr Portfolio erfolgreich aus: Anfang des
Jahres stellte Sennheiser das neue Funkmikrofon-Einstiegsmodell XS
Wireless vor. Das volldigitale Funkmikrofonsystem „Digital 9000“
rundet Sennheisers Portfolio professioneller Funkstrecken an der
Spitze ab und zeichnete sich bereits in den ersten Live-Einsätzen
durch hervorragende Audioqualität aus.
Erfolge im Kampf gegen Produktfälschungen
Bemerkenswerte Erfolge verzeichnet Sennheiser mit der Kampagne
„Aktiv gegen Produktfälschung“. In China beispielsweise konnten durch
die Kooperation mit regionalen Behörden Produktfälscher tatsächlich
festgesetzt und verurteilt werden. Auch in Großbritannien konnten
Händler, die gefälschte Produkte vertrieben hatten, strafrechtlich
verfolgt und verurteilt werden.
Der Premiumhersteller optimierte die Authentifizierung seiner
Produkte und führte im vergangenen August schrittweise ein
Sicherheitslabel ein, mit dem sich die Echtheit von Sennheiser
Produkten schnell und einfach überprüfen lässt. „Produktpiraterie
bleibt eine ernste Herausforderung, der wir uns weiter aktiv
stellen“, sagt Volker Bartels. „Wir freuen uns über die Erfolge
unserer Kampagne, denn der Schutz unserer Kunden und unserer Marke
ist für uns als Premiumhersteller sehr wichtig.“
Personalstrategie: Globalisierung und Fachkräftemangel
Im Jahresdurchschnitt stieg die Zahl der Mitarbeiter in der
gesamten Sennheiser-Gruppe um 6,7 Prozent auf 2.329. In Deutschland
beschäftigt das Unternehmen 1.226 Mitarbeiter, das macht einen Anteil
von 53 Prozent aus. Sennheiser beobachtet die Entwicklungen am
Arbeitsmarkt im Hinblick auf Demografie und Fachkräftemangel
aufmerksam. Vor dem Hintergrund einer sich stark verändernden
Arbeitswelt wurde 2012 eine Personalstrategie entwickelt, die
Handlungsfelder für Sennheiser identifiziert, um in einer
globalisierten, vernetzten Welt mit veränderten Ansprüchen der
Arbeitnehmer bestehen zu können.
Ausblick 2013: Weiter wachsen mit Premiumprodukten
Dass Sennheiser dem Anspruch an Qualität, exzellenten Service und
Innovation auch künftig gerecht wird, belegen verschiedene
Initiativen: Mit Blick auf die Kunden zertifiziert das Unternehmen im
Jahr 2013 seine Vertriebspartner in Europa und stellt so sicher, dass
europaweit die gleichen hohen Standards für die
Dienstleistungsqualität von Sennheiser gelten. Verstärkt aufkommender
Wettbewerb im Bereich Kopfhörer erfordert in Europa besonderes
Engagement in diesem Markt, um die Anteile zu sichern. Mit einer
Reihe von neuen, attraktiven Produkten, die im zweiten Halbjahr 2013
auf den Markt kommen, wird Sennheiser neue Impulse für die
Marktentwicklung setzen und seine gute Position in Europa weiter
festigen.
Darüber hinaus wird Sennheiser mit seiner nunmehr
vervollständigten Produktpalette an hochwertigen Headsets für
Call-Center und Business-Anwendungen neue Märkte und Zielgruppen
erschließen. Mit dem Ausbau der Firmeninfrastruktur in Wennebostel
mit Innovation Campus und Kinderkrippe, in den Sennheiser insgesamt
rund 20 Millionen Euro investiert, bekennt sich das Unternehmen klar
zum deutschen Standort und zu seinem Fokus auf Innovation für den
Kunden.
Die Sennheiser-Gruppe mit Sitz in der Wedemark (Region Hannover)
ist einer der weltweit führenden Hersteller von Mikrofonen,
Kopfhörern und drahtlosen Übertragungssystemen. 2012 erzielte das
1945 gegründete Familienunternehmen einen Umsatz von rund 584
Millionen Euro. Weltweit hat Sennheiser mehr als 2.100 Beschäftigte
sowie eigene Werke in Deutschland, Irland und den USA. Das
Unternehmen ist weltweit vertreten durch Tochtergesellschaften in
Frankreich, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, Deutschland,
Dänemark (Nordic), der Schweiz, Russland, Hongkong, Indien, Singapur,
Japan, China, Kanada, Mexiko und den USA sowie durch langjährige
Handelspartner in vielen anderen Ländern. Das Unternehmen Georg
Neumann GmbH, Berlin (Studiomikrofone und Monitorlautsprecher) und
das Joint Venture Sennheiser Communications A/S (Headsets für PC,
Office und Call Center) gehören ebenfalls zur Sennheiser-Gruppe.
Weitere aktuelle Informationen über Sennheiser finden Sie im
Internet unter www.sennheiser.com.
Pressekontakt:
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
Edelgard Marquardt
Global Corporate Public Relations Manager
Tel. +49 (5130) 600 – 329
Am Labor 1 – 30900 Wedemark
E-Mail: edelgard.marquardt@sennheiser.com
Weitere Informationen unter:
http://