
   – Der ausgewiesene Umsatz im dritten Quartal in Höhe von 305 Mrd. 
     koreanischen Won (KrW) mit einem Gewinn vor Steuern von 30,6 
     Mrd. KrW liegt 14 % über dem Ergebnis des vorangegangenen 
     Quartals sowie 24 % höher,  als im Vergleichszeitraum des 
     Vorjahres.   Dies ist auf steigende Umsätze in allen 
     Geschäftsbereichen zurückzuführen.
   – Die gestiegenen Umsätze und Erträge sind das Ergebnis eines 
     Portfolios differenzierter Technologien und Patente, die bei 
     Kunden weltweit hohe Akzeptanz erfahren.
   Seoul Semiconductor Co., Ltd. (KOSDAQ 046890), einer der 
Marktführer im Bereich der Entwicklung und Herstellung von LEDs 
(Light Emitting Diode) gab heute für das dritte Quartal einen 
Konzernumsatz von 305 Mrd. KrW bekannt.
   Der Anstieg resultierte im Wesentlichen aus starken Umsätzen der 
Seoul eigenen differenzierten Technologien wie Acrich MJT, Wicop, UCD
und Filament-LEDs.
   Im Unternehmensbereich Beleuchtung haben bereits mehr als ein 
Drittel der Kunden auf Acrich MJT umgestellt. Es wird erwartet, dass 
damit im kommenden Jahr über 50 % des allgemeinen Umsatzes in diesem 
Bereich erzielt wird. Filament-LEDs erfreuen sich rasant steigender 
Beliebtheit im Markt für dekorative Leuchtmittel, wo sie zunehmend 
konventionelle LEDs ersetzen.
   Der gestiegene Umsatz im Bereich Displays beruht zum einen auf 
Acrich, einer Technologie die für das optimale Dimmen bei Premium 
Ultra-High-Definition Fernsehgeräten sorgt sowie auf UCD, einer 
Technologie, die eine höhere Bildqualität bei Displays ermöglicht.
   Die gehäusefreie LED Wicop bietet eine stark verbesserte 
Helligkeit sowie die Möglichkeit der Entwicklung sogenannter Slim 
Displays. Hier macht Wicop bereits einen zweistelligen Umsatz aus.
   Im Bereich Automotive ist Wicop nicht nur für den Einsatz bei 
Tagfahrlicht geeignet, sondern wird nun auch bei Hauptscheinwerfern 
eingesetzt.
   Neben dem gestiegenen Absatz bei den differenzierten Technologien 
erwies sich im dritten Quartal der anwachsende Umsatz von über 30 %  
im Bereich Automotive gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres 
als sehr profitabel für das Unternehmen.
   Das operative Ergebnis im dritten Quartal in Höhe von 30,6 Mrd. 
KrW ist trotz der anhaltend sinkenden durchschnittlichen 
Verkaufspreise (ASP) um beachtliche 27 % im Vergleich zum 
vorangegangenen Quartal und um 54 % imVergleichszeitraum des 
Vorjahres gestiegen.
   Die Verkaufszahlen bei Highend-Produkten mit ihren differenzierten
Technologien sowie die andauernden Kostenoptimierungen und 
Prozessinnovationen des Unternehmens haben wesentlich dazu 
beigetragen, die Gewinnzahlen zu verbessern. Seoul erwartet zukünftig
weitere Kosteneinsparungen durch die Einführung von 
Smart-Factory-Systemen sowie durch die neue Fertigungsstätte in 
Vietnam.
Unternehmensausblick
   Für das vierte Quartal prognostiziert das Unternehmen einen Umsatz
von 270 bis 290 Mrd. KrW. Diese Zahl ist relativ hoch angesetzt nach 
dem außergewöhnlichen Ergebnis im dritten Quartal und angesichts der 
Tatsache, dass für LED-Hersteller das vierte Quartal üblicherweise 
weniger Umsatz verspricht.
   Der Finanzvorstand, Sangbum Kim, erklärt dazu, dass SunLike, eine 
neue LED-Technologie die nahezu dem natürlichen Spektrum des 
Sonnenlichts entspricht und Ende Juni auf einer Pressekonferenz in 
Frankfurt am Main vorgestellt wurde, sehr gut im Markt ankommt und 
somit bei Kunden weltweit auf ein sehr großes Interesse stößt.
   Auch die bereits zuvor eingeführten LED-Treiber des Unternehmens, 
die Wechselrichter in Chips integrieren, werden das zukünftige 
Umsatz- und Gewinnwachstum weiter vorantreiben.
   Kim erklärte auch, dass das Unternehmen weiterhin im Interesse 
seiner Kunden differenzierte Technologien entwickeln und mit einer 
entsprechenden Patentstrategie sein geistiges Eigentum schützen wird.
Über Seoul Semiconductor:
   Seoul Semiconductor entwickelt und vertreibt lichtemittierende 
Dioden (LED) für die Automobilbranche, für allgemeine Beleuchtung, 
Spezialbeleuchtung und Hintergrundbeleuchtung. Als viertgrößter 
LED-Hersteller weltweit hält Seoul Semiconductor mehr als 12.000 
Patente. Das Unternehmen bietet eine große Bandbreite an 
verschiedenen Technologien sowie eine hohe Produktionsrate von 
innovativen LED-Produkten – wie etwa SunLike – LEDs der nächsten 
Generation, die unter anderem die weltbeste Lichtqualität für Human 
Centric Lighting Konzepte bietet und perfekt auf den Biorhythmus des 
Menschen abgestimmt ist. Wicop – eine gehäuselose LED ermöglicht eine
marktführende Farbgleichmäßigkeit, Kostenersparnis beim Einbau bei 
gleichzeitig hoher Leuchtdichte sowie großer Freiheit beim Design. 
Die NanoDriver-Serie bietet den weltweit kleinsten 
24-Watt-LED-Treiber für Wechselstrom. Acrich, die weltweit erste 
direkte Wechselstrom-LED, wurde schon 2005 entwickelt und beinhaltet 
sowohl alle Technologien für Wechselstrom in Verbindung mit LED – von
der Chip-, über die Modul- und Schaltkreisherstellung – als auch die 
Multi-Junction-Technologie (MJT) – eine eigene LED-Familie mit 
geringem Stromverbrauch bei hoher Spannung. Und schließlich nPola, 
ein neues LED-Produkt auf der Basis der GaN-Substrattechnologie, mit 
einer zehnmal höheren Leistung als herkömmliche LEDs. UCD bildet eine
hohe Bildschirmfarbskala ab, die 90 % des NTSC-Standards liefert. 
Weiterführende Informationen über Seoul Semiconductor erhalten Sie 
unter http://www.seoulsemicon.com
# Markenzeichen
   Wicop und Acrich sind Markenzeichen von Seoul Semiconductor Co., 
Ltd.
   Anlegerinformationen und zusätzliche Produktinformationen sind auf
der Unternehmenswebsite verfügbar: www.seoulsemiconductor.com.
Aussagen über zukünftige Ereignisse
   Diese Pressemitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen,
welche die gegenwärtigen Ansichten von Seoul Semiconductor 
hinsichtlich zukünftiger Ereignisse und finanzieller 
Leistungsfähigkeit widerspiegeln. Diese unterliegen gewissen Risiken 
und Unwägbarkeiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen 
Ergebnisse wesentlich von den erwarteten Ergebnissen abweichen. 
Obwohl Seoul Semiconductor glaubt, dass die Erwartungen, die in 
solchen auf die Zukunft gerichteten Aussagen abgebildet werden, auf 
schlüssigen Annahmen beruhen, kann nicht gewährleistet werden, dass 
diese Erwartungen eintreten. Seoul Semiconductor übernimmt keine 
Verpflichtung, die auf die Zukunft gerichteten Aussagen öffentlich zu
aktualisieren oder zu revidieren, sei es aufgrund neuer 
Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen. Alle 
Angaben zu den Finanzen sind konsolidierte Zahlen, es sei denn, es 
ist anders angegeben.
Pressekontakt:
Seoul Semiconductor Europe GmbH
Ariane Heim
Tel.: +49 (0)89 450 3690-0
E-Mail: press.eu@seoulsemicon.com
Original-Content von: Seoul Semiconductor Europe GmbH, übermittelt durch news aktuell

