Die Serono Symposia International
Foundation, CME-Veranstalter der medizinischen Bildungsinitiative zum
Thema „Molecular Targeted Therapy of Cancer“ (MTTC), vereint vom 6.
bis zum 7. Mai ein Team weltweit anerkannter Onkologie-Experten aus
unterschiedlichen Disziplinen, um am 12. Internationalen Workshop
über MTTC teilzunehmen. Dieser Workshop mit dem Titel „European
Society for Medical Oncology“ (ESMO) soll der Förderung einer
umfassenden Debatte der vorgestellten Daten dienen und einen Beitrag
zur Verbesserung der molekular-orientierten Krebstherapie in der
klinischen Praxis leisten.
(Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20100629/397361)
Die medizinische Bildungsinitiative zum Thema „Molecular Targeted
Therapy of Cancer“ (MTTC), begründet 2001 und unter der Leitung des
„International Education Council“ (IEC), wurde entwickelt, um
medizinische Onkologisten mit hochwertigen medizinischen
Bildungsprogrammen zu versorgen. Vom 1. internationalen MTTC-Workshop
im Jahre 2002 an hat der IEC eine wissenschaftliche Plattform für
künftige medizinische Bildungsaktivitäten in Form eines grundlegenden
Bildungslehrplans geschaffen, mit der Absicht, den grundlegenden
Lehrplan hinsichtlich sämtlicher MTTC-Aktivitäten weltweit auf den
neuesten Stand zu bringen.
Bei diesem Workshop werden die teilnehmenden Fachleute die
grundlegende Wirkweise sowie die klinische Anwendung verschiedener
zielgerichteter Therapien vorstellen und die aktuellsten
Entwicklungen aus der molekularen Zellenbiologie im Verhältnis zur
gezielten Krebstherapie präsentieren; die Teilnehmer aktualisieren
ihre Kenntnisse über die Grundlagen der Signaltransduktion, der
Immuntherapie und Angiogenese im Hinblick auf die Krebstherapie, über
die aktuellen Fragestellungen bei der aktiven und passiven
Immuntherapie, Resistenzen gegen gezielte Therapien sowie die
logischen Grundlagen neuartiger Kombinationstherapien gegen Krebs.
„Bei der gezielten Therapie bewegen wir uns zunehmend von der
Anwendung einzelner Wirkstoffe hin zu Kombinationstherapien,“ so
Professor Heinz Zwierzina, Vorsitzender des IEC und Professor an
der Universität Innsbruck in Österreich, „wobei potentielle
Kombinationen eine wissenschaftliche Grundlage brauchen und sich auf
die Biomarker-Entwicklung konzentrieren müssen. Die Herausforderungen
und Errungenschaften dieser Strategie werden bei dieser Veranstaltung
vorgestellt“.
Im Jahre 2011 hat sich die „Serono Symposia International
Foundation“ für die medizinische Bildung im Bereich der Onkologie
stark gemacht und Live-Veranstaltungen wie Workshops,
Expertentreffen, Lehrerschaften, Online-Aktivitäten und andere
Programme organisiert, deren Schwerpunkte die Hauptprobleme der
Onkologie sowie multidisziplinäre Methoden zur Patientenverwaltung
sind.
„Als Anbieter kontinuierlicher medizinischer Fortbildung
engagiert sich die Serono Symposia International Foundation dafür,
dass ihr Knowhow in einem internationalen Rahmen vermittelt wird“, so
Prof. Christoph Zielinski, Mitglied des IEC (International Education
Council) sowie des wissenschaftlichen Ausschusses der „Serono
Symposia International Foundation, „und wir sind dabei ganz besonders
stolz darauf, in diesem Szenarium die Spitzenkräfte auf dem Gebiet
der Onkologie zusammenbringen zu können, um einen Beitrag zum
Fortschritt der molekularen Zellbiologie im Verhältnis zur gezielten
Krebstherapie in der klinischen Praxis zu leisten.“
Die Serono Symposia International Foundation ist eine
gemeinnützige Organisation mit Sitz in Genf (Schweiz). Sie wurde mit
dem Ziel gegründet, die innovativsten Errungenschaften und
potentiellen Entwicklungen der medizinischen und wissenschaftlichen
Forschung über Tagungen, Schulungskurse, Online-Kurse und
Veröffentlichungen zu verbreiten. Insbesondere bietet sie
medizinische Fortbildung für Ärzte und medizinische Fachkräfte durch
die Organisation anspruchsvoller wissenschaftlicher Programme. Im
Verlauf der vergangenen vier Jahrzehnte hat die Serono Symposia
International Foundation mehr als 1.500 internationale
wissenschaftliche Tagungen organisiert und über 500 Sitzungen über
die wichtigsten internationalen Verlage veröffentlicht.
Pressekontakt:
Ufficio stampa: GAS Communication, Chiara Ippoliti,
Tel.+39-0668134260 -Fax +39-0668134876,
c.ippoliti@gascommunication.com